Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)

Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie

Ein Beitrag zur vaterländischen Kartographie. 21 Die Städte, Herrschafts- und Gutsverwaltungen standen dieser Landesaufnahme mißtrauisch gegenüber und ignorierten die von den Kreishauptleuten angeordnete Einsendung von Ortschaftsverzeichnissen, so daß mit Geldstrafen gedroht werden mußte.]) Auch die Ausstellung des für die Bereisungen not­wendigen Kreispatentes unterlag seitens mancher Kreishaupt­leute Schwierigkeiten. Als Müller im Jahre 1714 an die Ausmessung des Egerer Distriktes schritt und den Stadtrat von Eger um die Zuweisung eines Wohnzimmers, sowie um die Beistellung eines Reisewagens ersuchte, hatten die Egerländer noch keine Instruktion von der böhmischen Statthalterei erhalten. Es mochte nun für den schaffensfreudigen und fleißigen Ingenieur, der sein ganzes Können für die übernommene Arbeit einsetzte, ein harter Schlag gewesen sein, als ihn ein Schreiben des Hofkriegsrates vom 12. Dezember 1714 er­eilte, worin ihm die Unzufriedenheit bekanntgegeben wurde, weil er von der in Arbeit befindlichen Landkarte von Böhmen noch kein „Dissegno” eingesendet habe, trotzdem er eine jährliche Besoldung von 900 Gulden aus der militärischen Repartition beziehe.2) In welcher Weise sich Hauptmann Müller dem Hof­kriegsrat gegenüber rechtfertigte, zeigt der nachstehende sehr interessante Bericht über seine bisherige Tätigkeit in Böhmen : ,,Aus dero untern 12. Hujus an mich erlaßenen, und den 20. dito mit unterthänigsten respect erhaltenen gnädigsten ‘) Kreishauptleute von Kaurim an die Statthalterei: „Wir haben .... aller in uns der Zeit allergnädigst anvertrauten Kreise situirten Städten, Herrschaften, Guetter und hierzue gewidmeten Märkten .... eine verläßliche Specifikation von denen sammentlichen Herrn Kreisesinwohnern oder deren Wtirthschaftsbeamten etc. ab- gefordert, wie nicht minder bei merkenden Saumbseligkeit bereits öftersmahlen sothane Verordnung wiederholet und nun auch jüngsthin bei Straf 20 Kth. solch abgeforderten Specifikationes ohne geringsten Zeitverlust zu erlegen iterato anbefohlen.” (Dvorskj, Sbornik histo- í'icky, II, 323, Note 16.) a) Ingenieurhauptm. Müller blieb während seiner Aufnahme im Königreich Böhmen beständig in kaiserlichem Solde. (Archiv d. k. k. Minist, d. Innern, 1733. Bericht der schlesichen Stände an den Kaiser, IIA 2, 15.)

Next

/
Thumbnails
Contents