Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 5. (Dritte Folge, 1907)
Hauptmann Paldus: Johann Christoph Müller. Ein Beitrag zur Geschichte vaterländischer Kartographie
Ein Beitrag zur vaterländischen Kartographie. 19 die neue Einteilung ergab, einzusenden habe. Strenge Strafen wurden auf die Nichteinhaltung dieses Befehles gesetzt. Die Obrigkeit sollte für jeden nichtangegebenen Ort 400 Dukaten Strafe zahlen, der schuldtragende Beamte mit öffentlicher Arbeit auf dem Spielberg bestraft werden, der Denunziant das Drittel der Geldstrafe als Belohnung erhalten.1) Im Jahre 1716 wurde eine endgültige Revision der Karte von einer Hauptkommission vorgenommen und nach erfolgter Verbesserung der Fehler und unterlassenen Zeichen durch Müller* 2 3) der Stich und Druck derselben auf Kosten der mährischen Stände vom Brünner Kupferstecher Joh. Christ. Leidig ausgeführt. Am 2. Mai 1713 wurde dem „Ingenieur Joh. Christ. Müller auf sein gehorsamstes Bitten und in Ansehung seiner in der Ingenieur-Kunst erworbenen trefflichen Erfahrenheit, auch dermalen untern Hand habend mühesamben Mappierung der Königl. Böheimb. Erblanden der Hauptmanns Character conferirt”. 8) Ingenieurhauptmann Müller überreichte seine prächtig in Farben gezeichnete Karte von Mähren4 5) im Jahre 1716 dem Kaiser Karl VI., der ihm als Belohnung sein mit Edelsteinen besetztes Porträt im Werte von 1300 Gulden schenkte.s) Ein kaiserliches Patent sicherte die Karte Müllers gegen Nachstich auf zehn Jahre6) und die Stände Mährens gewährten dem Ingenieur eine Rekompens von 1000 Talern.7) Nach der Ausmessung der Markgrafschaft Mähren schritt Müller im Mai des Jahres 1712 an die Vermessung des Königreiches Böhmen, 8) welche er unter namhaften Schwierig*) Reskr. 12. Juli 1714. (d’El vert, Gesell, d. Landkart. v. Mähren etc.) *) Matzura, Die ältest, u. älter. Landkart. v. Mähren. Museum Erancisc. Annales 1896, 305. 3) K. A., Bestallungen 1713, 4194. 4) K. k. Hofbibi. 22 (7). 5) d’El vert, Gesch. d. Landkart. v. Mähren etc., 87. 6) . „Müller konnte daher solche Landt Charten in offenen Kupferstich und Druck hin und wieder außgeben, verkaufen und feil haben lassen.” (Archiv d. k. k. Minist, d. Innern, 1712, IVD, 7.) 7) Dvorsky, Sbornik historicky 1884, II, 330. s) Kayl, Patent für den Joh. Christ. Müller, Kayl. Ingen. Hauptmann etc. : „Wir Karl entbiethen allen, Undt Jeden ünßeren Landes 9*