Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Dritte Folge, 1906)

Hauptmann Just: Das Herzogtum Warschau von seinen Anfängen bis zum Kampf mit Österreich 1809

50 Just. Den Mangel an Offizieren, noch mehr aber an Unter­offizieren komite diese Proklamation nicht beheben *). Es fehlte aber auch an alter Mannschaft. Yon französischen und polnischen Schriftstellern wird häufig behauptet, den Rahmen für die neue polnische Armee hätten die Legionen aus Italien gebildet. Diese Annahme ist unrichtig. Die polnischen Legionen waren, wie in der Einleitung dargestellt worden, in den Kriegen gegen die 1. und 2. Koalition, wie auf San Domingo fast völlig aufgerieben worden. Die am 19. November 1890 der polnischen Deputation in Berlin von Napoleon gemachte Ver­heißung, die Polen aus Italien würden in Kürze sich mit ihren Landesbrüdern vereinigen, war ebensowenig in Erfüllung ge­gangen, wie die Vereinigung der Nordlegion* 2). Es waren fast >) Am 27. Februar noch stehen in Osterode zwei polnische Kavallerieregimenter ohne jedwede Organisation und doch verfugt Napoleon am gleichen Tage, daß Fürst Poniatowski alles, was an Reiterei in den verschiedenen Städten liege, unverzüglich dahin abschicke. (C. d. N. I., Tom. XIV, 43, Nr. 11.897.) Es ist wahrlich nicht wunder­zunehmen, daß es dieser Truppe an Disziplin und innerer Festigkeit gebrach. Poniatowski hiefür allein verantwortlich zu machen, wäre ungerecht. 2) Am 5. April 1807 standen ungefähr 2000 Mann Infanterie und 400 Reiter aus Italien in Augsburg, aus denen Napoleon am 6. April die „Légion polacco-italienne” schuf. Dieselbe sollte 6 Bataillone in der Stärke von 6000 Mann und ein Lanciersregiment mit 1200 Mann bilden. Der Mannschaftsstand war daher noch zu ergänzen, Pferde in Schlesien zu beschaffen, ebendort auch Sättel und Uniformen anzufertigen. Die alte polnische Tracht wurde beibehalten, die Kappen zeigten die polnische und italienische Kokarde. Die Reiterei dieser Legion wurde im Observationskorps Jerome verwendet und zeichnete sich am 15. Mai in Schlesien besonders aus. Nach dem Tilsiter Frieden trat die Légion polacco-italienne in französischen Sold, sollte aber „den Polen im Falle eines Angriffes zu Hilfe kommen”. (C. d. N. L, Tom. XY, 33, Nr. 12.305; 37, Nr. 12.315; 246, Nr. 12.604; 470, Nr. 12.984.) Auch die Nordlegion, welche in ihren Reihen alte Legionäre zählte, war bis zum Ende des Krieges unfertig geblieben. Am 8. Januar 1807 stand dieselbe in Magdeburg und wurde später zur Zernierung von Danzig und Kolberg verwendet. Nach Thiers Angaben bewies sie viel Mut, aber keine Festigkeit, da ihr eine ausreichende Organisation gemangelt habe. Noch am 23. Juni 1807 beschäftigte sich Napoleon mit derselben, da sie „weder Offiziere noch Unteroffiziere besitze.” (C. d. N. I„ Tom. XV. 30, Nr. 12.301; Tom. XIV, 213, Nr. 11.663; 285, Nr. 11.680.; Tom. XV, 364, Nr. 12.807.; Thiers, VII, 396.)

Next

/
Thumbnails
Contents