Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Dritte Folge, 1906)

Hauptmann Just: Das Herzogtum Warschau von seinen Anfängen bis zum Kampf mit Österreich 1809

Das Herzogtum Warschau. 27 abzogen, erhielt D^br owski eine neue Aufgabe, die er geschickt löste i). Am 10. September 1794 trat er mit einem kleinen Korps von 1100 Mann Infanterie, 900 Mann Kaval­lerie und 9 Geschützen seine Expedition an, deren Zweck die Unterstützung der in Großpolen ausgebrochenen Insurrektion war. Kleinere preußische Abteilungen wurden gefangen, Maga­zine genommen, während Zuzüge aus Krakau, Gnesen, Posen und Kalisz das kleine Korps stetig vergrößerten, das nunmehr auch Bromberg in Besitz nahm. Schon damals zeigte D aBrowski sein hervorragendes organisatorisches Talent. Yon größter persönlicher Tapferkeit, fester Zähigkeit in der Durchführung seiner Entschlüsse, hatte er es verstanden, Truppen, welche des imieren Zusammenhanges entbehrten und zu ihm gestoßen waren, durch das Band der Disziplin zu einem Ganzen zusammen­zuschweißen. Während Dq.browski mit Erfolg in Großpolen operierte, war aber Kosciuszko bei Maciejowice am 10. Oktober 1794 der russischen Übermacht erlegen. Die Armee hatte den* Führer verloren, der durch seine Popularität und Persönlichkeit allein im stände gewesen wäre, die einzelnen Glieder zu lenken. D a b r o w s k i erhielt die Nachricht von dem unglücklichen Aus­gang der Schlacht am 19. Oktober und wurde am 29. vom Generalissimus Wawrzecki angewiesen, gegen Warschau zu­rückzugehen. Sein Korps war bis dahin auf 19.000 Mann und 23 Geschütze angewachsen und stand am 2. November bei Tarczyn, südwestlich Warschau. Um nicht von den Preußen unter den Generalen Favrat und Kleist von der Pilica abgeschnitten zu werden, mar­schierte D^br owski am 5. November nach Gostomja an der Pilica, eine Meile nordwestlich von Nowemiasto. Hier erhielt er Nachricht von der Kapitulation Warschaus. Bald kamen auch Generale, Offiziere und Gemeine an, die von Warschau und Praga geflüchtet waren, und setzten I) abr owski s Korps durch Schilderungen der letzten Tage in Schrecken und Furcht. „Anfänglich wurden dergleichen Leute arretiert und schlecht behandelt, aber zuletzt kamen ihrer so viele, *) Dqbrowski hat seine Expedition in dem „Beitrag zur Ge schichte der polnischen Revolution im Jahre 1794” selbst geschildert.

Next

/
Thumbnails
Contents