Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Dritte Folge, 1906)

Hauptmann Just: Das Herzogtum Warschau von seinen Anfängen bis zum Kampf mit Österreich 1809

28 Just. daß mehr Arretierte waren, als diejenigen, so sie bewachen mußten und konnten1).” Während in den übrigen Teilen der polnischen Armee alle Bande der Disziplin sich gelöst hatten, hielt D^browski dieselbe mit fester Hand in seinem Korps aufrecht. Sein Projekt, mit allen noch Waffenfähigen über Czqstochów an die schlesische Grenze zu rücken und sich dem nächsten französischen Truppenteil anzuschließen, fand keinen An­klang. Es gebrach an moralischer und physischer Kraft, ein solches Wagnis durchzuführen. Wie Schnee unter den Strahlen der Sonne schwanden die polnischen Abteilungen, nur D^browskis Korps blieb schlagfertig. Wawrzeckis Kapitulation vom 16. November bildete die letzte Phase im völligen Zusammenbruch der polnischen Armee. Wohl hatte diese Beweise heroischer Tapferkeit geliefert, allein auch deutlich den Mangel von innerer Zucht und Ordnung an den Tag gelegt. Mehr als die numerische Überlegenheit des Gegners hatten Unbotmäßigkeit, schwere Versäumnisse und Fahrlässigkeit der höheren Führer den Untergang des Heeres beschleunigt. D^browski allein hatte die ihm gestellten Aufgaben mit ebensoviel Geschick als Ausdauer gelöst und war noch drei Tage vor der Schlacht bei Maciejowice von Kosciuszko hiefür zum Generalleutnant befördert worden. Nach dessen Fall galt D^browski als der wahre Vertreter polnischen Soldatentums. Wohlwollen, ge­paart mit strenger Gerechtigkeit, unermüdliche Fürsorge für die Bedürfnisse und das Wohl der Truppen hatten ihm die Liebe seiner Untergebenen, persönlicher Mut und uner­schütterliche Festigkeit aber die Achtung seiner Gegner erworben. Erst nach der Besetzung Warschaus durch preußische Truppen unter GL. Favrat am 9. Januar 1796 erhielt D^browski die Erlaubnis, die Stadt zu verlassen. Er begab sich nach Berlin, um zunächst hier für seine Heimat zu wirken. Am 17. März vom König in feierlicher Audienz empfangen, erschien er zum größten Erstaunen der an­wesenden Minister in polnischer Generalsuniform. Vom König *) *) Beitrag zur Geschichte der polnischen .Revolution, 91.

Next

/
Thumbnails
Contents