Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)

Aufgelöste Formationen - Feld- und Festungs-Artillerie 1772 (1757)-1903

565 früher) jenes für die Armee in Italien (134), ferner (obschon bereits in Auf­lösung) jenes für die Haupt-Armee (62) in Budweis, für das Feld-Depot der Haupt-Armee (nun in Wien 17, früher Ulm 37), für die Belagerung in Italien (früher Gradisca 54, nun Wien 6), für den Belagerungs-Park der Haupt-Armee (früher 85, nun 5), endlich (neu errichtet) das Detachement zu Yenedig. Yon diesen wurden mit Ende des Jahres die beiden Belagerungs- Detachements, das des Feld-Depots der Haupt-Armee und das der galizischen Ausrüstung aufgelöst. 1815. Nachdem mit März dieses Jahres die Brunner Ausrüstung auf­gelöst und theilweise zur italienischen Reserve eingetheilt worden, gab die böhmische Ausrüstung das Detachement für die neu errichtete Í. Armee- Abtheilung in Deutschland, dieses wurde im April zu jenem der Haupt-Armee, das der Budweiser Ausrüstung zu jenem der 2. und 6., das der Olmützer zu jenem der 1. und 3., das der früheren galizischen zu jenem der 4., das der Mainzer zu jenem der 5. Armee-Abtheilung. Im Mai erscheint das Detachement der 6. Armee-Abtheilung mit jenem der Haupt-Armee vereint und wurden aufgestellt: Aus den Friedens-Posten das Feld-Depot zu Ulm, das Belagerungs-Detachement für Deutschland und für die Armee in Neapel. Die bisherigen Detachements bei der italienischen Reserve und in Venedig kamen zum Feld-Depot in Verona. Es bestanden somit Juni 1815: Die Detachements bei der Haupt-Armee und den fünf Armee-Abtheilungen (260), beim Ulmer Feld-Depot (32) und dem Belagerungs-Park in Deutschland (94), beim Feld-Depot zu Verona (25), bei beiden Abtheilungen der Armee in Neapel (39) und bei der italienischen Armee. Später wurden (Oktober und November) die 2., 3., 4., 5. Abtheilung der Haupt-Armee aufgelöst und aus der 2. das Detachement der oberöster­reichischen, aus der 5. jenes der Mainzer Ausrüstung formiert; weiters ge­bildet: Aus Theilen der Detachements der Haupt-Armee und des Ulmer Feld- Depots das Freiburger Depot, das Landauer Depot und das Detachement für die französische Ausrüstung in Hagenau. Das Detachement des Veroneser Depots wurde mit jenem der 1. Abtheilung der italienischen Armee-Reserve zum Friedens-Posten Verona. Mit December erscheinen die Detachements bei der Haupt-Armee und der 1. Armee-Abtheilung, sowie bei der 1. neapolitanischen und der 1. italienischen Armee-Abtheilung aufgelöst. 1816 wurde das Detachement des aufgelösten Ulmer Feld-Depots zum Friedens-Posten Brünn gezogen, jenes des aufgelösten deutschen Belagerungs- Corps zu jenen von Wien, Prag, Brünn, Olmütz, Graz. Ferner im April die oberösterreichische Ausrüstung (in Linz 34 — das Detachement derselben kam nach Budweis); im Juni das Landauer Depot (dessen Detachement dem Mainzer Detachement beigegeben wurde) aufgelöst. Neu errichtet wurden: Mit Januar aus der sogenannten französischen Ausrüstung, die bestehen blieb, das Detachement der böhmischen Ausrüstung (33), welches aber mit April, da diese wieder aufgelöst wurde, zu den Posten Budweis und Ofen eingetheilt erscheint. 1817 wurde das neapolitanische Detachement ebenfalls aufgelöst und dem Veroneser Posten beigegeben, das der französischen Ausrüstung blieb bis zur Räumung des französischen Gebietes in Hagenau bestehen.

Next

/
Thumbnails
Contents