Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)
Aufgelöste Formationen - Feld- und Festungs-Artillerie 1772 (1757)-1903
Für Italien wurden mit November 2 Detachements, für die ungarische Insurrection 1 aufgestellt, ausserdem vorübergehend im November ein neues Tyroler Detachement gebildet. 1809. Mit Beginn des Feldzuges wurden an Detachements abgegeben: Je eiijes für das I. (78), II. (43), III. (54), IV. (48), Y. (46), VI. (47), VII. (54), VIII. und IX. Corps (108), sowie für das I. -Reserve-Corps (19). Das Detachement des III. Corps bestand bis Mai aus 3 Abtheilungen, jenes des IV. wurde mit August erst zum Prager Posten, dann zum I., II. und VI. Corps und zur 4. Abtheilung des Feld-Depots eingetheilt. Mit April wurden die Detachements für die beiden Belagerungs- Abtheilungen in Deutschland (59) und in Italien (27) neu beigestellt (ersteres aber mit Mai, letzteres mit Juli wieder aufgelöst); ferner die Detachements für die Feld-Depots in Böhmen, dann Inner- und Ober-Oesterreich. Jenes in Böhmen wurde im October aufgelöst, das andere kam im Juli nach Pest. Im Mai wurden neu aufgestellt: Das bewegliche Feld-Depot (12) der Haupt-Armee (theils aus dem Wiener Posten, theils aus dem Detachement des Öberösterreichischen Feld-Depots); das für die ungarische Insurrection (aus verschiedenen Friedens-Posten) (11) und jenes für die österreichische Landwehr- Artillerie-Ausrüstung. Ersteres wurde zum Feld-Depot und blieb gleich jenem für die ungarische Insurrection bis zum Ende des Krieges bestehen, das für die österreichische Landwehr-Ausrüstung erscheint schon im Juni zu jenem des V. Corps eingetheilt. Im August Wurden aus den Detachements des I., II., III. und VI. Corps jene des X. und XI. Corps gebildet. 1812 bildeten der Lemberger Posten und Theile desBriinner und Olmützer Postens das Detachement für das Observations-Corps (67), welches im Mai mit dem vom Prager Posten für das Corps de reserve aufgestellten Detachement vereint wurde. Ferner wurde ein Detachement für das Feld-Depot in Galizien errichtet. Im August erscheint ein Detachement für die siebenbürgische Truppen- Ausrüstung (34) gebildet. 1813 wurde anfangs aus dem Detachement des Corps de réserve ein solches für ein 2. Feld-Depot ausgeschieden (18), das siebenbürgische Detachement aufgelöst; ferner mit Juni das Detachement des Auxiliar-Corps als Detachement zur Armee in Böhmen (dann zur Haupt-Armee) eingetheilt und auf 153 (später 248) Mann verstärkt, das Testierende bisher beim Corps de réserve stehende der Donau-Armee beigegeben und für die Armee in Ungarn ein neues (40) errichtet, welch letzteres im Juli der Armee in Inner- Oesterreich zugetheilt erscheint. Mit Ende des Jahres bildete das Detachement der Donau-Armee jenes der österreichisch-bayerischen Truppen und traten zu den bestehenden Detachements je eines für die Armee in Italien (90) und deren Belagerungs-Park und für das Feld-Depot der Haupt-Armee (15). Die beiden von früher bestehenden Feld-Depots (Feld-Zeugamts-Deta- chements) wurden aufgelöst, das eine als Belagerungs-Detachement der Haupt- Armee, das andere als Feld-Depot zu Lemberg bestimmt. 1814. Die Ereignisse dieses Jahres veranlassten folgende Aenderungen: Das Detachement der österreichisch-bayerischen Truppen rückte zur Haupt- Armee ein. Das Detachement der Haupt-Armee wurde an die neu errichteten vier Armee-Abtheilungen vertheilt. Im Mai wurde das Detachement des Lemberger Feld-Depots, welches anfangs nach Frankreich abgehen sollte, für die böhmische Ausrüstung bestimmt. Mit Juli wurden die Detachements für die Olmützer, Brünner, Mainzer und galizische Ausrüstung neu aufgestellt. Das erstere bildete sich aus dem Detachement der 2. Armee-Abtheilung, das für die Brünner Ausrüstung aus jenem der 3. und aus dem Detachement der Haupt-Armee (schon im April), das für die galizische aus Theilen der 1. und 3. Armee-Abtheilung. Es bestanden mit September 1814 folgende Detachements: Jenes für die böhmische, Olmützer, Brünner, Mainzer und galizische Ausrüstung, dann (von