Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)

Aufgelöste Formationen - Feld- und Festungs-Artillerie 1772 (1757)-1903

482 1850 wurde die Bezeichnung des Regiments nach dem Lande der Er­gänzung wieder aufgehoben und das Regiment als ,,4. Artillerie-Regiment” bezeichnet; 1854 das Regiment aufgelöst, die Batterien bei den neuen Regimentern Nr. 5, 6, 7, die Reserve-Compagnien hei den Regimentern Nr. 5, 7, 8 ein- getheilt, die Stabs-Schule dissolviert1). Ergänzung. 1802—1812 aus Inner-Oesterreich und Illyrien; 1812 ausser­dem durch freie "Werbung in den Städten Budweis, Krumau, Wittingau, Linz und Steyr, dann für die in Ungarn liegenden Compagnien in Rest, Ofen, Neu­sohl und Kaschau; 1817 zur Ergänzung des Regiments die Infanterie-Werb- Bezirke 7, 17, 22, 27, 47 zugewiesen; 1880 die freie Werbung im Principe auf­gehoben; 1845 dem Regimente das Land Steyermark mit den Infanterie-Werb- Bezirken 7 und 27 zur Ergänzung bestimmt. Friedens-Garnisonen: 1802—1804 bei Formierung des Regiments war­der Stab in Penzing, die Compagnien in der Umgebung Wiens, detachierte Compagnien in Böhmen, Mähren und Galizien, später vom Ende des Jahres 1802 an der Stab und ein Theil der Compagnien in Budweis, detachierte Compagnien in verschiedenen Orten Böhmens, 2 in Ofen; 1805 die zurück­gebliebenen Compagnien in Budweis, Wittingau, Krumau, Gratzen, Wessely; 1806—1808 Stab und Regiment in Budweis, detachierte Compagnien in Böhmen, Ungarn und Siebenbürgen; 1810—1812 Stab und Regiment in Budweis, deta­chierte Compagnien in Böhmen, Ungarn, Siebenbürgen und Galizien; 1813 die nicht ausgerückten in Böhmen, Galizien und Ungarn; 1814—1815 die zurück­gebliebenen Compagnien in Böhmen und Ober-Oesterreich, dann Ungarn; 1816 Stab und Regiment in Budweis, detachierte Compagnien in Böhmen, Ober-Oesterreich und Ungarn; 1817—1818 Stab und Regiment in Budweis, detachierte Compagnien in Böhmen, Siebenbürgen; 1819—1827 Stab und Re­giment in Ungarn, detachierte Compagnien in Böhmen und Italien; 1824 Stab und Regiment in Wien, detachierte Compagnien in Graz und Italien (meist Mailand); 1827 wurde der Stab und das Regiment nach Graz verlegt, die detachierten Compagnien lagen in Italien und Steyermark (Leoben); 1828—1848 Stab und Regiment in Graz, detachierte Compagnien in Italien, Steyermark, dann auch Triest und dem Küstenlande; 1848—1850 lagen die nicht aus­gerückten Feld-Compagnien in Graz, Triest, Pola, dann abwechselnd theils in Steyermark, theils in Croatien, theils in Tyrol, die Landwehr-Compagnien in Steyermark (Graz) und in Italien, die Depot-Compagnien in Graz; 1850 standen die Batterien namentlich in Italien, dann auch in Tyrol, der Stab, die Stabs- Schule und die Reserve-Compagnien in Graz; 1853 lagen der Stab, die Reserve- Compagnien und die Batterien in Verona; 1854 war der Stab in Verona, die Reserve-Compagnien in Verona und Mantua, die Batterien in Verona und anderen Orten Italiens* 2) dislociert. Regiments-Inhaber. 1802 Vacat. 1804 Unterberger, Leopold Freiherr von, FML.—FZM. 1818 Vacat. 1822 Fasching, Carl Freiherr von, Oberst. 1826 Vacat. 1827 Stein,EmerichFreiherr von,FML. 1835 Simm, Joseph, FZM. 1850 Stwrtnik, August Freiherr von, FML. 1854 Hauslab, Franz Ritter von, FML. Regiments- C omm andantén. 1802 Carl, Johann von, Oberst. 1804 Sonntag von Sonnenstein, Prokop, Oberst. 1808 Russo von Aspernbrand, Joseph Freiherr von, Oberst. 1813 Vacat. 1813 Majanich, Jacob von, Oberst. 1824 Dorffmundt, Friedrich, Oberst. 1830 Köck von Stucliimfeldt, Anton, Oberst. Das Regiment liatte zur Zeit der Auflösung 4 Reserve-Compagnien. 2) Die Batterien waren alle auf dem Kriegs-Stande, die Reserve-Compagnien hatten Detachements bei den Unterstützungs-Reserven verschiedener Armee-Corps.

Next

/
Thumbnails
Contents