Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)

Aufgelöste Formationen - Feld- und Festungs-Artillerie 1772 (1757)-1903

481 4. Feld-Artillerie-Regiment. 1854 Hauslab, Franz von, FML. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. Am 1. Februar 1802 aus Compagnien der bestehenden 3 Í'eld-Artillerie-Regimen.ter und des Artillerie- Füsilier-Bataillons mit einem Stande von 16 Compagnien errichtet1); 1807 die Benennung „Inner-Oesterreichisches Feld-Artillerie-Regiment” er­halten; 1815 um 2 Compagnien vermehrt; 1817 die Bezeichnung der Compagnien als Stabs- und ordinäre Compagnien aufgehoben und dafür jene nach durch­laufenden Nummern von 1 bis 18 durchgeführt* 2); gleichzeitig die bisherigeil. und 12. (neu 13. und 18.) ordinäre Compagnie zur Bildung des 5. Regiments abgegeben; 1818 um 2 Compagnien (13. und 18.) vermehrt; 1848—1849 um 2 Depot- und 7 Landwehr-Compagnien verstärkt; 1850 mit 1. Juni aus den bestehenden 18 Feld-, 7 Landwehr-, 2 Depot-Compagnien, dann Mannschaft anderer Artillerie-Regimenter, 24 Batterien, 4 Reserve-Compagnien und 1 Stabs- Schule aufgestellt und zwar: Die sechspfündigen Fuss-Batterien: Nr. 37, 38 und 39 aus Mannschaft des 5. Artillerie-Regiments; Nr. 40 aus Mannschaft der 3. Feld-Compagnie; Nr. 41 und 42 aus Mannschaft der 16. Feld-Compagnie; Nr. 43 und 44 aus Mannschaft des 2. Artillerie-Regiments; Nr. 45 und 46 aus Mannschaft der 1. Feld-Compagnie; Nr. 47 aus Mannschaft der 18. Feld-Compagnie; Nr. 48 aus Mannschaft der 8. Feld-Compagnie; die zwölfpfündigen Fuss-Batterien : Nr. 19 aus Mannschaft der 11. Feld- Compagnie; Nr. 20 aus Mannschaft der 3. Feld-Compagnie; Nr. 21 aus Mann­schaft der 2. Feld-Compagnie; Nr. 22 aus Mannschaft der 13. Feld-Compagnie; Nr. 23 aus Mannschaft der 10. Feld-Compagnie; Nr. 24 aus Mannschaft der 8. Feld-Compagnie; die Cavallerie-Batterien: Nr. 19 aus Mannschaft des 5. Artillerie-Regiments; Nr. 20 aus Mannschaft der 11. Feld-Compagnie; Nr. 21 aus Mannschaft der 2. Feld-Compagnie; Nr. 22 aus der 13. Feld-Compagnie des Regiments; Nr. 23 grösstentheils aus Mannschaft der 10. Feld-Compagnie; Nr. 24 grösstentheils aus Mannschaft der 18. Feld-Compagnie; die 1. Reserve-Compagnie aus der ganzen 14. Feld-Compagnie; die 2. Reserve-Compagnie aus der ganzen 17. Feld-Compagnie; die 3. Reserve-Compagnie aus der ganzen 1. Depot-Compagnie; die 4. Reserve-Compagnie aus der ganzen 2. Depot-Compagnie; die Stabs-Schule aus dem Stande des ganzen Regiments. Die Compagnien, welche nicht zur Bildung eigener Unter-Abtheilungen nöthig waren, wurden theils aufgelöst, theils zu anderen Regimentern trans­feriert, der Rest an Mannschaft als „im Regiments-Verbände nach dem alten System” übercomplet geführt. J) Gebildet wurden: die Leib-Compagnie und II. Majors-Compagnie vom Füsilier- Bataillon, die Oberstens-, Oberstlieutenants-, dann die I. und III. Majors-Compagnie vom 2. Regiment, diel., 2., 8., 10. Compagnie vom 8. Regiment, die 8., 4., 5., 6., 7., 9. Compagnie vom 1. Regipient unter Ergänzung vom Füsilier-Bataillon. 2) Hiebei wurden zur neuen 1. Compagnie die Leib-Compagnie, zur 2. die ordinäre 8., zur 3. die ordinäre 7., zur 4. die II. Majors-, zur 5. die Oberstens-, zur 6. die ordinäre 4., zur 7. die ordinäre 8., zur 8. die III. Majors-, zur 9. die Oberstlieutenants-, zur 10. die ordi­näre 5., zur 11. die ordinäre 9., zur 12. die I. Majors-, zur 13. die ordinäre 11., zur 14. die ordinäre 1., zur 15. die ordinäre 6., zur 16. die ordinäre 10., zur 17. die ordinäre 2.. zur 18. die ordinäre 12. Compagnie. Geschichte der k. und k. Wehrmacht. IV. Bd. I. Tlieil. Bl

Next

/
Thumbnails
Contents