Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte der K. und K. Wehrmacht 4. (1905)

Die Artillerie - Geschicht der Organisation und Entwicklung der k. und k. Feld-Artillerie 1618-1903 - I. Das Feld-Artillerie-Corps (Haupt-Corps) 1618-1772 - A. Organisation und Entwicklung

18 schmiere, 15 Centner Wagenschmiere, 50 Windlichter, 400 Pechfackeln, 6 Centner Klobeisen, 600 Badbänder, Arbeitseisen, 20 Protz- und Sperrketten, 12 Protznägel zu halben Karthaunen, 12 Protznägel zu Quartierschlangen, 24 Umschlagseile, 8 Stückwinden, 16 Wagenwinden, 2000 sechspfündige Kugeln, Zimmerwerkzeug, Wagnerwerkzeug. ” Hiezu waren 187 Wagen und 1450 Pferde nöthig. Die Artillerie in Schlesien war folgendermassen dotiert ’): „6 vierundzwanzigpfündige halbe Karthaunen mit Laifette oder Sattel­wagen, 2 ledige Lafetten hiezu, 6 Bäder mit Achsen hiefür, 2 Protzwagen, 1 Hebzeug, per Geschütz je 100 Kugeln, ferner 8 Centner Pulver und 100 vier­undzwanzigpfündige Kartätschen, 2 sechspfündige Falkaunen, dazu eine ledige Lafette, 2 ledige Bäder sammt Achse, je 100 Kugeln zu 6 Pfund, 4 Centner Pulver, 100 sechspfündige Kartätschen, 4 kurze zwölfpfündige Stücke, zu jedem 50 Kugeln, dann im ganzen 8 Centner Pulver, 200 zwölfpfündige Granaten. Zu jedem Stücke das Ladezeug.” Ferner an Munition : ,,200 Centner Artillerie-Pulver, 40 Centner Pürsch-Pulver zu Feuerwerks­sachen, 240 Centner Musketen-Pulver, 300 Centner Lunten, 150 Centner Bleikugeln.” An Feuerwerkssachen: ,,1 Feuermörser für fünfundzwanzigpfündige Steine, 1 Feuermörser für zwölfpfündige Steine, 100 Granaten für den grossen, 100 Granaten für den kleinen Mörser, ebenso 50 grosse und 50 kleine Feuerkugeln, 30 hölzerne Feuermörser von vierzehn- bis fünfzehnpfündigem Caliber, 500 Hand-Granaten, 200 kleine messingene Granaten zum Schiessen aus Mörsern und Stücken, 6 Petarden, verschiedenes Feuerwerks - Material, dann 100 Wachsfackeln, 200 Pechfackeln, 4 Centner Unschlittlichter, 50 Leder-Eimer, 50 gemeine Laternen, 25 verborgene Laternen, 50 Kotzen zur Bedeckung des Pulvers, 100 Stück grobe Leinwand zum Blenden, 2 Zelte zur Aufbewahrung von Pulver und Feuerwerkssachen, 3500 Stück Schanzzeug, eiserne Schienen für Karthaunen und Falkaunen, ebenso eiserne Schuhe dafür, Eisen- und Messingschrote, 12 Anker zu Schiffbrücken, Nägel und Hammer, Schubkarren, Achsen, Deichseln, Erdkörbe, Bammwerke, Pulver-Tonnen und -Beutel, Säcke für Erde zu Deckungen, Moos­brücken, Sturmleitern, Wurfbrücken zum Anbringen der Petarden etc.” Ferner einen Beserve-Yorrath von 200 Centner Pulver, 300 Centner Lunten, 2000 Centner Blei, 6000 Kugeln für halbe Karthaunen. 3000 für Fal­kaunen, 1000 Granaten. Hiezu waren 133 Wagen und 1062 Pferde erforderlich. Als Yorrath der Feld-Artillerie für den Nachschub, „einstweilen an einem geeigneten Orte zu bewahren”, wurde bestimmt2) : ,,6 halbe Karthaunen mit Sattelwägen, 6 Lafetten hiezu, dann 6 ledige Gefässe, 2 Quartierschlangen, 1 lediges Gefäss hiezu (Lafette), 2 grosse Mörser, je 300 Pfund werfend, 80 Kartätschen j'ür die Quartierschlangen, 2000 Hand­granaten, 1000 Centner Pulver, 1000 Centner Lunten, 500 Centner Blei, 4 Mörser je 150 Pfund werfend, 3 Mörser je 30 Pfund werfend, 6 Petarden, 2 Feldschmieden, 6000 Stück Schanzzeug, dann die nöthigen Kugeln etc.” Ein Materialvorrat, der 253 Wagen und 1804 Pferde beanspruchte. Zum Verständnis des Ganzen diene die Bemerkung, dass eine halbe Karthaune mit Sattelwagen 18, eine Quartierschlange 12, ein 300pfündiger Mörser 12, ein löOpfündiger Mörser 8, ein 30pfündiger Mörser 6 Pferde erforderte. Karthaunen-Lafetten waren mit 8, Quartierschlangen-Lafetten mit 6 Pferden bespannt. Die Munition wurde auf Wagen verladen und zwar so, dass fül­ein Pferd 3—3'/s Centner gerechnet waren, 6 Pferd'e einen Wagen zogen3). Von all diesen Erfordernissen war nur ein kleiner Theil in Böhmen und Schlesien bereits vorhanden und zwar: 4 halbe Karthaunen, wovon zwei beschädigt waren, 6 alte Quartier­schlangen, 2 kurze zwölfpfündige Feldstücke, 3 sechspfündige Feldstücke, 12 alte metallene Stücke ohne Lafette, 4 kleine eiserne Stücke, 6 alte zer­brochene Stücke, 1 dreipfündiges Stück, 4 Feuermörser, davon 2 zu 4 Pfund, einer >) K. A., F. A. 1631, 12, VIII, 150. 2) K. A., F. A. 1631, 12, VIII, 149. *) K. A., F. A. 1631, 12, VIII, 149.

Next

/
Thumbnails
Contents