Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 3. (Dritte Folge, 1904)
Major Semek: Die Artillerie im Jahre 1809
62 Sernek. Stande der Infanterieregimenter und von den Grenzartilleristen gegeben1). Das Dispositionsrecht über das einem Bataillon zugeteilte Liniengeschütz stand dem Kommandanten des Bataillons zu, die Reserveartillerie unterstand in allem dem Armeekommandanten, oder eventuell dem selbständigen Kommandanten eines detachierten Armeeteiles beziehungsweise Korps. Es wurde nämlich bei größerer räumlicher Trennung einzelnen Teilen der Armee eine entsprechende Gruppe der Reserveartillerie und zwar der Geschütz- und Munitionsreserve zudisponiert. Geschütze und Fuhrwerke der Reserve wurden auch zum Ersätze der bei der Linie unbrauchbar gewordenen oder in Verlust geratenen Ausrüstung herangezogen. Die Batterien der Reserve formierten sich teils aus 6 sogenannten ordinären Kanonen (sechs- oder zwölfpfündigen) und 2 ordinären Haubitzen, teils bestanden sie aus Kavalleriegeschützbatterien, mit 4 sechspfiindigen Kavalleriekanonen und 2 siebenpfündigen Kavalleriehaubitzen2). Neben der Beistellung der Geschütze für die Armee besorgte die Artillerie auch den Nachschub an Geschütz- und Kleingewehrmunition. Es geschah dies durch die Artilleriereserve und die zu deren Ergänzung aufgestellten Anstalten, das Felddepot und das Hauptdepot. Die Artilleriereserve gliederte sich in die Hauptreserve und die schwere Reserve. Die Hauptreserve, bei der auch das Reservegeschütz eingeteilt war, führte die für die erste Ergänzung nötige Artillerie-, Infanterie- und Kavalleriemunition, auf Fuhrwerken verladen, ferner die Vorratslafetten, Feldschmieden sowie verschiedenes Artilleriematerial und Werkzeuge mit sich. Die schwere Reserve, welche auf ein bis zwei Tagmärsche der Armee folgte, war nur aus schweren, meist sechsspännigen Munitions- und Requisitenwagen gebildet und hatte die Abgänge der Hauptreserve zu ergänzen. *) *) Von letzteren nur bis 1801.-') Auch aehtzehnpfündige Batterien, gebildet aus 6 achtzehn- pfündigen Kanonen und 2 sechzehnpfündigen Haubitzen, kommen vor.