Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 5. (1903)

Die Landes-Vertheidigung - Die Militär-Grenze - Aufgelöste regulierte Grenz-Truppen - A. Die Grenz-Infanterie-Regimenter Nr. 1 bis 18 (14) (Aufgelöst 1871-1873)

Major Mihaljevich bei S. Pietro in Gu von zwanzigfacher Uebermacht an­gegriffen und nach heldenmüthiger Gegenwehr aufgerieben, der Pest — 70 Mann — gefangen. 1809 zwei Bataillone im VI. Corps der Haupt-Armee in Deutschland, bei Abensberg und Neumarkt, ein Bataillon bei Aspern gekämpft, bei Wagram den Rückzug gedeckt. 1812 ein Bataillon im Auxiliar-Corps Schwarzenberg, Gefecht bei Pruszany, Schlacht bei Podubnie, dann einige kleinere Gefechte am Bug mitgemacht. Auf dem Pückzuge verlor es viele Leute durch Erschöpfung. 1813 ein Bataillon (das 1.) in Deutschland, Schlacht bei Dresden, Leipzig (Lindenau); das 2. bei der Armee in Inner-Oesterreich, Gefechte bei Weichsel­burg, St. Maréin und Reifnitz, dann sowie das Reserve-Bataillon in Italien, Cernierung von Palmanuova. 1814 das 1. Bataillon bei der Haupt-Armee in Frankreich, drei Compagnien sich in dem Gefechte bei Bar-sur-Aube ausgezeichnet; das 2. Bataillon bei der Blockade von Venedig, das Reserve-Bataillon bei jener von Palmanuova. 1848 stand das 1. Bataillon auf dem Kriegs-Schauplatz in Italien, als Besatzung in Ferrara; das 2. Bataillon im Reserve-Corps Nugent, Angriff auf Vicenza, Treffen bei Montanara, Erstürmung von Vicenza (wenig engagiert), in der Schlacht bei Custozza sich ausgezeichnet. Das 3. Bataillon (sowie das halbe 4.) waren in der Armee des Banus, Vorrückung gegen Ungarn, Gefecht bei Velencze, dann Kämpfe vor Wien, endlich Treffen bei Schwechat. 1849 waren das 1. und 2. Bataillon bei der Cernierung von Venedig; das 3. Bataillon im Sclilik’schen Corps, Schlacht bei Kápolna, später bei der Cernierung von Peterwardein (Gefechte am 4. und 5. Juni). Das 4. stand in der Süd-Armee. Für Auszeichnung in diesen beiden Feldzügen wurden decoriert mit: LO. Major Marcus Stockucha. EKO. 3. Major Raimund Tarbuk. MVK. Die Majore Joseph Mittesser von Dervent1) und Joseph Ritter von Turszky; die Hauptleute Franz Maxon de Rövid, Carl Freiherr von Lippe, Joseph von Mraovic, Nicolaus Lovrich; die Oberlieutenants Michael von Dadassovich und Michael Piskor. 1859 zwei Bataillone im IV. Corps in Istrien. 1866 standen drei Bataillone als Besatzung in Verona. Tapferkeits-Medaillen. Silberne Goldene Silberne Goldene I. Cl. II. CI. 1789-1790 — 2 18481 2 19 29 1792—1801 — 4 1849 \ xa 1805 — — 1859 — — — 1809 — 1 1866 — — — 1813-1815 2 7 Adjustierung. 1769 weisser Rock, krebsrothe Egalisierung, weisse Hosen, weisse Knöpfe; 1798 dunkelbrauner Rock, krebsrothe Egalisierung, lichtblaue Hosen, weisse Knöpfe. r) Nachträglich, fiir Auszeichnung in seinem früheren Regiment, Infanterie- Regiment Nr. 47.

Next

/
Thumbnails
Contents