Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 2. (Dritte Folge, 1903)

Hauptmann Criste: Die österreichische Truppen-Aufstellun gegen Preussen und Polen, 1790

Die österreichische Truppen-Aufstellung 1790. 7 des Columbus”; sie waren vielmehr für eine entschieden aggressive Politik. Sie bezweifelten, nicht ohne Grund, dass auch nur die Türkei allein zu einem solchen Abkommen die Hände bieten würde, Preussen müsse daher mit den Waffen die österreichisch-russische Allianz zu sprengen suchen. Schweden, Polen und die Türken hätten einen combinierten Angriff auf Russland zu unternehmen, die preussischen Heere sich gegen Oesterreich zu wenden. Nach dem Kriege, dessen glückliche Beendigung sie nicht bezweifelten, würde Russland vom Schwarzen Meere verdrängt, Ingermannland und Karelien an Schweden zurückgelangt sein, Preussen aber durch den Rest von Schlesien und eines Theiles von Böhmen und Mähren entschädigt werden. Auch König Friedrich Wilhelm II. war anfangs nicht gerade begeistert von den weitausschauenden Plänen seines Ministers; er liebte es vielmehr, wie der österreichische Gesandte in Berlin, Fürst Heinrich Reuss XIV., schrieb, „ruhig mit seinen Frauen zu leben, Musik zu machen und bei den Redouten zu promenieren, als fortwährend die Hand am Degen zu halten1)”, aber nach und nach liess er sich doch bewegen, diesen Angelegenheiten grössere Aufmerksamkeit zu widmen, und als im Frühjahr 1788 die Lage der Türkei be­denklich erschien und Russland die guten Dienste Preussens zur Vermittlung eines Friedens entschieden ablehnte, genehmigte er die Entsendung des Oberstlieutenants von Götze nach Constantinopel, um zu verhindern, dass die Pforte Frieden ohne Zuziehung Preussens abschliesse. Graf Hertzberg entwickelte nun auch eine „Geschäftig­keit”, die den österreichischen Gesandten in Berlin in gelinde Verzweiflung setzte. „Wie sehr haben wir uns alle getäuscht,” seufzte er, „als wir glaubten, dass nach dem Tode des seligen Königs der Aufenthalt in Berlin einer der ruhigsten sein werde, und nun sind wir seitdem in fortwährender Aufregung. Die Leidenschaft, Preussen eine der ersten Rollen spielen zu machen, dasselbe zu erheben, demselben ein, wenn auch nur eingebildetes Uebergewicht über seine Nachbarn zu verschaffen, dass ohne dessen Einwilligung nichts unternommen werden x) Reuss an Cohenzl. (Ohne Datum.) (H. H. u. St. A.)

Next

/
Thumbnails
Contents