Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)

Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830

Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830. 61 drückung von Unruhen in der Normandie und sollte erst Anfang August zurückkehren. General Bordesoulle, Com­mandant der schweren Cavallerie, machte den Kammerherren- Dienst beim Dauphin1). So kam es, dass sämmtliche Divisionen ad interim von General-Majoren befehligt wurden. Ausserdem waren jene Officiere der Garde, welche Wähler waren, anlässlich der letzten Wahlen beurlaubt worden, wobei sie, um an Reisekosten zu sparen, ihre normalen Urlaube anschliessen durften. Daher war mehr als die Hälfte der Officiere abwesend und bei vielen Compagnien nur einer eingetheilt. Es standen somit dem Marschall 9500 Mann Infanterie, hievon 5500 verlässlich, 1150 Reiter und 12 Geschütze zur Verfügung, wobei der Gefechtswerth durch den Mangel an Generalen und Officieren eine beträchtliche Einbusse erlitt1 2). Mit Rücksicht auf diese geringe Kraft kann es nur mit der, gelinde gesagt, optimistischen Auffassung der Lage ent­schuldigt werden, dass Polignac mit der Ausgabe der Ordon­nanzen einen Aufstand heraufbeschwor. Er hatte gar keine Vorbereitungen getroffen, um eine Verstärkung der Truppen zu ermöglichen, selbst die in den Lagern von Luneville und St. Omer zusammengezogenen 14.000 Mann waren nicht be­nachrichtigt worden, weil er dieselben für einen eventuellen Einmarsch in Belgien für nöthig erachtete. Auch die geplante Einberufung der neugewählten Kammer nach Orléans, um die Führer der Opposition im entscheidenden Augenblicke von Paris fern zu halten, war unterlassen worden. Viele Deputierte hatten die Reise aus ihrer Heimat schon angetreten, bevor die Ordonnanzen, welche ihr Mandat erlöschen machten, herausgekommen waren, befanden sich daher am Wege nach Paris und konnten im Verlaufe der späteren Ereignisse die Führung übernehmen. Das ganze Unternehmen hatte den Anschein der Ueber- stürzung. Die Kammern sollten erst am 3. August zusammen­1) Nach Gervinus bei der auf Reisen befindlichen Dauphine. 2) Polignac hält an der Behauptung fest, dass in Paris allein 13.000 Mann in den Standes-Tabellen geführt wurden, Marmont aber stellt diese Angabe mit 9324 Mann richtig.

Next

/
Thumbnails
Contents