Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)
Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830
Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1880. 55 König eine geheime Sittenpolizei einführen wolle, um clas Zusammenleben ungetrauter Paare zu verhindern1). Der Bruch der Verfassung war dem Volke zu fernstehend, es mangelte ihm hiefür das Verständnis, doch derartige Gerüchte, die es direct bedrohten, versetzten dasselbe in kampfeslustige Stimmung, während das wirklich betroffene Bürgerthum an Widerstand nicht dachte und den Ausbruch von Unruhen fürchtete. So fand unter den an verschiedenen Punkten abgehaltenen stürmischen Versammlungen auch eine der Wähler statt, bei der man den Aufstand der Massen erörterte. Thiers sprach dagegen und führte das schreckliche Unglück vor Augen, das der Zusammenstoss der waffenlosen Menge mit den regulären Truppen nach sich ziehen müsse. Er rieth deshalb, sich auf den gesetzlichen Widerstand zu beschränken. Gleicher Meinung waren die bei Casimir Périer versammelten Deputierten. Man wollte überdies wissen, dass die Division Loverda aus Algier in Toulon angekommen sei und dass Polignac von Spanien ein Hilfs-Corps von 30.000 Mann erbeten habe, Nachrichten, die geeignet waren, die kleinmüthigen Bürger zu schrecken. In der That war kaum anzunehmen, dass sich der Minister-Präsident derart leichtsinnig, ohne genügende militärische Vorbereitung, in ein solches Unternehmen gestürzt habe. Trotz der Verzagtheit der leitenden Classe wuchs die Erregung. Etwa 5000 ehemals napoleonische Officiere und Soldaten mischten sich unter das Volk und entfalteten eine rührige Thätigkeit zur Organisierung der Massen. Ihrer Führung hatten dieselben die Erfolge der nächsten Tage zu danken. Wieder war es das Palais .Royal, wo auch am 27. Juli der grösste Zusammenlauf stattfand. Es musste im Laufe des Vormittags geräumt und eine Truppen-Abtheilung zur Aufrechterhaltung der Ordnung dahin entsendet werden. J) Wickede, III. Bd., 399. Royalisten beschuldigten den Herzog von Orleans, dem das Palais Royal gehörte, dass er diesen Dirnen einige Tage Zimmermiethe erlassen habe unter der Bedingung zu agitieren.