Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)

Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830

56 H o e n. Die Minister erkannten, dass ein Kampf unvermeidlich sei. Dies erfüllte sie indessen nicht mit Besorgnis. Trotzdem die Garnison gerade in jenem Zeitpunkt um das 4. Garde- Regiment, das zur Unterdrückung von Unruhen in die Nor­mandie entsendet worden war und erst am 3. August zurück­kehren sollte, vermindert war, zählten sie zuversichtlich auf den Erfolg. Es wurde eine Liste der zu Verhaftenden verfasst, in welcher die protestierenden Journalisten obenan standen und der Befehl gegeben, die Pressen jener Journale, welche trotz der Ordonnanzen ohne Erlaubnis erschienen, mit Beschlag zu belegen. Dies konnte seitens der Gendarmen nur schwer und unter Ausdrücken des Unwillens seitens der ange­sammelten Volksmassen ausgeführt werden, die Verhaftungen unterblieben gänzlich. Damit aber die Provinz nicht durch die Berichte der weiter erscheinenden Regierungsblätter ein­seitig beeinflusst werde, zerstörten die arbeitslosen Drucker über Aufforderung Bérard’s deren Druckereien und selbst jene der Regierung. Angesichts der drohenden Haltung der Volksmassen, die aus ihrer Ueberzahl gegen die dünnen Reihen der Gendarmen1) stets neuen Muth schöpften, wurde das Commando der 1. Militär-Division (Paris), wie schon anlässlich der Berathung über die Ordonnanzen vorher bestimmt war, dem Capitän der Garde, Marschall Marmont, Herzog von Ragusa, übertragen. So wurde derselbe ohne vorherige Benachrichtigung mitten in die Bewegung gestossen. Die Thatsache, dass er an der mangelhaften Vorbereitung unschuldig war, nahm ihm das Gefühl der strengen Verantwortlichkeit, die dann doch ganz und allein auf seinen Schultern ruhte. Man behauptet, Polignac habe absichtlich so lange gezögert, weil er den, wie er glaubte, leichten Triumph über die Erneute lieber dem Generalen Wall, dem interimistischen Stadt-Commandanten, einem alten Royalisten, als dem liberal gesinnten Marmont gönnte. Uebrigens war diese Wahl keine glückliche. Ein un­erschrockener Krieger auf dein Schlachtfelde, erfahren in der l) In Paris waren, etwa 13 bis 1400 Gendarmen zu Fuss und zu Pferd.

Next

/
Thumbnails
Contents