Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)
Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830
48 H o e n. Die Erbitterung der systematisch aufgehetzten Wähler, die Agitation der Presse und die feste Organisation der liberalen Vereinigung Aide toi, le ciel t’aidera bewirkten, dass trotz der warmen und väterlichen, beinahe flehenden Worte der königlichen Proclamation und trotz des Sieges, 270 liberale Deputierte, darunter 202 von den Unterzeichnern der letzten Adresse, gewählt wurden. Am 19. Juli war dieses Wahlergebnis bekannt. Der König, der für einen günstigen Ausgang seine Person selbst in der Proclamation eingesetzt hatte, erlitt eine Niederlage und stand vor einer schweren Entscheidung. Er konnte das bisherige Ministerium entlassen, um ein gemässigtes an seine Seite zu stellen; dann gab er sich besiegt und musste Rathgeber dulden, die mit seiner innersten Ueberzeugung nicht übereinstimmten. Er konnte aber auch das bisherige Ministerium behalten, der Macht des Bürgerthums trotzen, doch war dann vorauszusehen, dass die zur Bewilligung des Budgets einzuberufende Kammer sich ebenso widerspenstig zeigen würde, wie jene im März. Wollte er seiner Ueberzeugung treu bleiben, so musste es demnach zu einem Conflict kommen, den nur ein Act der Gewalt, ein Staatsstreich in günstigem Sinne lösen konnte. Vielleicht rechnete der König dabei auf die Unterstützung der untersten, nicht wahlberechtigten Schichten und bezeichnend ist jene Anekdote, welche thatsächlich Heinrich IV. betraf, die aber damals Carl X. zugeschrieben wurde. Nach dieser soll ihm ein Kohlenträger in St. Cloud zugerufen haben: ,,Sire, das Sprichwort sagt, ,der Köhler ist Herr in seinem Hause’. — So suchen auch Sie Herr in Ihrem Lande zu sein!” Die directe Ursache des Aufstandes. Ordonnanzen vom 25. Juli 1830. Nach der Adresse der 221 hatte Polignac die ge- mässigteren Elemente seines Ministeriums durch Leute seiner Partei-Richtung ersetzt, insbesondere den zwar brauchbaren, aber allgemein verhassten Geyronnét für das Innere berufen, worüber sich der russische Diplomat Matuscewicz mit den