Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)
Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830
Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830. 49 bezeichnenden Worten äusserte: „Das ist der vorletzte Act, nach diesem bleiben nur mehr die Bajonnette1).” Als die Wahlen gegen Polignac entschieden, bot derselbe dem Könige seine Entlassung. Derselbe nahm sie nicht an. Die Zuversicht seines Ministers und die Zustimmung einzelner Mächte flössten ihm Vertrauen zu einem glücklichen Ausgang des nun unvermeidlichen Kampfes mit der Volksvertretung ein. Carl X. hätte es niemals über sich gebracht, den auf die Verfassung geleisteten Eid zu brechen, er glaubte indessen den Artikel 14 der Charte, nach welchem dem König das Recht zustand, die zum Vollzüge der Gesetze und zur Sicherheit des Staates nöthigen Verfügungen und Verordnungen zu erlassen, auf den vorliegenden Fall anwenden zu können. In dieser Auffassung bestärkten ihn seine Minister, er glaubte sich daher berechtigt, angesichts der unhaltbaren Lage die Charte ohne Zustimmung des gesetzgebenden Körpers, die sein Ministerium nicht hätte erlangen können, abzuändern. Es war dies ohne Zweifel ein Act der Gewalt, ein Staatsstreich. Man konnte voraussehen, dass dieses kühne Unternehmen eine Auflehnung zur Folge haben werde, wenn dieselbe vielleicht auch nicht in jenem Umfang erwartet werden konnte, zu dem sie thatsächlich anwuchs. Fürst Polignac rechnete auf Zusammenrottungen des Pöbels, die man, wie bei den Wahlen im November 1827, mit leichter Mühe unterdrücken konnte, doch nicht auf eine Revolution. Seine Voraussetzung hatte viel für sich und kann allein den unbegreiflichen Leichtsinn entschuldigen, mit welchem er die allgemeinsten Massi’egeln zur Sicherung seines Unternehmens vernachlässigte. Die Charte hatte für die grosse Masse des Volkes gar keine Bedeutung, es war daher nicht zu erwarten, dass dasselbe wegen der Vertässungs-Verletzung aufständig würde; das Bürgerthum aber, dessen Rechte allein angegriffen wurden, musste im Interesse seines Besitzes jede Entfesselung der *) *) Geschichte des 19. Jahrhunderts seit den Wiener Verträgen. Von G. G. Gervinus. VIII. Bd., 355. Mittheilungen des k. und k. Kriegs-Archivs. Dritte Folge. I. Bd. 4