Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)

Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830

46 H o e n. In feierlicher Weise wurde das Parlament am 2. März 1830 wieder eröffnet. Der König hielt eine Ansprache, die er mit folgenden Worten schloss: „Ich zweifle nicht daran, dass Sie mir für das Gute, das ich thun will, Ihre Mitwirkung gewähren werden. Sie werden die treulosen Einflüsterungen, welche die Böswillig­keit zu verbreiten sucht, mit Verachtung zurückweisen. Wenn strafbare Umtriebe, die ich nicht voraussetzen darf und will, meiner Macht Hindernisse bereiten sollten, so werde ich in meinem Entschluss, die öffentliche Ruhe aufrecht zu erhalten, in dem gerechten Vertrauen der Franzosen und in der Liebe, die sie immer für ihren König gezeigt haben, die Kraft finden, diese Hindernisse zu überwinden.” Diese Ansprache wurde durch eine Adresse beantwortet, welche die überwiegende Mehrheit, 221 Deputierte, Unter­zeichnete. Der Schluss derselben lautete: „Die Charte hat das fortwährende Zusammenwirken der politischen Pläne Ihrer Regierung und der Wünsche des Volkes zur unumgänglichen Bedingung des regelmässigen Ganges der öffentlichen Angelegenheiten gemacht. Sire, unsere Rechtlichkeit, unsere Ergebenheit zwingen uns, Ihnen zu sagen, dass dieses Zusammenwirken nicht vorhanden ist.” Nach dieser Antwort war eine gemeinsame Arbeit des Ministeriums und der Kammer ausgeschlossen, sie war aber auch eine Anmassung, die vom Könige als Beleidigung auf­gefasst werden musste. Daher wurde die Kammer vertagt und, als man günstigere Bedingungen für die Neuwahlen zu haben glaubte, am 16. Mai aufgelöst. Man rechnete vor Allem auf die Wirkung einer könig­lichen Proclamation, dann auf das Ergebnis der Expedition nach Algier. Letztere erfolgte, weil Frankreich für die Beleidigung seines Gesandten durch den Dey Genugthuung nehmen und dem Seeräuber-Unwesen ein Ende machen wollte. Nicht nur England erhob aus Furcht vor Frankreichs Uebergewicht im Mittelmeere Einsprache, sondern es war auch das Bürger­thum diesem Plan entgegen, welches aus den entstehenden Verwicklungen einen Niedergang seines Wohlstandes, und

Next

/
Thumbnails
Contents