Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)
Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830
44 H o e n. ihre Habe bei aasbrechenden Unruhen für die gesetzliche Ordnung einsetzte. Viliéle konnte endlich für einzelne eingebrachte Gesetze die Mehrheit der Kammer nicht erlangen. Dieselbe wurde (5. November 1827) aufgelöst. Grosse Erregung verursachten die Neuwahlen, es kam zu Unruhen, die nicht ohne Blut- vergiessen unterdrückt werden konnten; die hervorgehende Mehrheit war liberal, was wohl damals überraschte, aber angesichts der lebhaften Thätigkeit der liberalen Presse und der Furcht weiter Kreise vor der „schwarzen Reaction’1 wohl nicht Wunder nehmen konnte. Vor dieser Mehrheit konnte das Ministerium Yillele nicht bestehen, es wurde durch jenes des freisinnigen Martignac ersetzt, der indessen das. Vertrauen des Königs nur in geringem Masse besass und von der Hof-Partei beständig angefeindet würde. Seine Stellung war daher ungemein schwierig. Carl X. betonte gegenüber dem neuen Ministerium, dass Yi 11 éle’s System auch das seinige sei, die Kammer aber konnte sich nicht enthalten, in ihrer Adresse dieses System ein „bedauernswerth.es” zu nennen. Trotz dieses Gegensatzes wusste Martignac vermittelnd zu wirken. Es entstanden freisinnige Gesetze, das Land wurde beruhigt und der König em.pfi.eng anlässlich einer Reise nach dem Eisass unleugbare Zeichen der Sympathie seitens der Bevölkerung. Im Vorjahre hatte Yillele die von den Behörden gelegentlich der Reise des Königs nach St. Omer bereiteten Ovationen dem Beifall der Menge für sein System zugeschrieben, nun nahm Carl X. den Jubel im Eisass, der thatsächlich der Regierung Martignac galt, für ein Zeichen der Anhänglichkeit an sein Haus. Yillele büsste seine Täuschung mit dem Falle, der König mit dem Exil. Martignac, der dem König durch die Macht der Verhältnisse aufgezwungen war, verlor, als er die königliche Gewalt nicht weiter einschränken lassen wollte, auch die Gunst der liberalen Partei und konnte trotz seiner Zugeständnisse kaum mehr auf eine Mehrheit rechnen. Der König, gedrängt durch die Hof-Partei, gab seinem eigenen Widerwillen gegen seinen freisinnigen Minister Gehör und