Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)

Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830

Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830. 43 nommenen reactionären Minister Vilié le nicht entliess. Vili éle, dessen Richtung der König schon als Prinz von Artois gebilligt und unterstützt hatte, befestigte seine Stellung unter dem neuen Herrscher, der in seiner Abneigung gegen alle Neuerungen durch die Früchte, welche die Nachsicht Ludwig NVIIL gezeitigt hatte, Verschwörung der Carbonari, Ermordung des Herzogs von Berry, mehr und mehr bestärkt worden war. Im Vereine mit der damals feudal-royalistischen Kammer- Mehrheit wurden verschiedene reactionäre Gesetze erlassen, welche das Volk und insbesondere das Bürgerthum verletzten, dessen politische Rechte sie gefährdeten. Auch die Armee sah sich durch des Königs Massnahmen gekränkt. Schon unter Ludwig XVIII. hatte man die Ver­setzung einer Anzahl verdienter napoleonischer höherer Officiere, welche halben Sold bezogen, in den Ruhestand geplant, dies aber mit Rücksicht auf die Stimmung in der Armee nicht durchzuführen gewagt. Dieselben hofften unter dem neuen Könige wieder angestellt zu werden, wie sich überhaupt die bisher vielfach zurückgesetzten ehemals kaiser­lichen Officiere von demselben das Beste versprachen. Doch dieser liess es geschehen, dass sein Kriegs-Minister Ciermont- Tonnerre unter dem Vorwände von Ersparungen sofort 167 verdiente Generale und höhere Officiere aus dem activen Stande schied. Dieses Vorgehen verletzte nicht nur die ganze Armee, sondern auch das Volk, welches in den Betroffenen die Träger glorreicher Traditionen sah. Ausser in der Presse kam das Missvergnügen des Bürgerthums über die reactionären Minister und den ge­steigerten Einfluss des Clerus auch gelegentlich einer Heer­schau über die Pariser National-Garde (27. April 1827) zum Ausdrucke. Ueber Vorschlag Villéle’s wurde dieselbe auf­gelöst, doch wagte man nicht, sie zu entwaffnen. Diese Auf­lösung, die durch Bestrafung der schuldigen Legion hätte umgangen werden können und wozu den König hauptsäch­lich die Entrüstung der Herzoginnen von Angouléme und Berry veranlasste, war ein Fehler. Man beraubte sich dadurch einer Kraft, die sich schon aus Eigennutz und Furcht für

Next

/
Thumbnails
Contents