Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)
Hauptmann von Hoen: Der Strassenkampf in Paris am 28. und 29. Juli 1830
Der Strassenkampf in. Paris am 28. und 29. Juli 1880. 37 Gründen abhold war und aus Eigennutz und Ueberzeugung die thunlichst vollkommene Wiederherstellung des alten Frankreich, wie es vor dem Jahre 1789 bestand, wünschte. Es war für den König schwer, den Einflüsterungen seiner Umgebung zu widerstehen; war sie doch grösstentheils aus jenen Adeligen zusammengesetzt, welche als Emigranten sein Exil getheilt und in schweren Zeiten treu zu seiner Sache gehalten hatten. Erschwert wurde die Aufgabe des neuen Herrschers, sich zwischen diesen beiden mächtigen Parteien, der feudalen und der bürgerlich-liberalen zu erhalten, noch dadurch, dass die Dynastie weder in der Armee noch in den breiten Schichten des Volkes Wurzel zu fassen vermochte. Dass die Anhänglichkeit an die Bourbons in der grossen Masse gänzlich erstorben war, zeigten schon die Ereignisse des Jahres 1815. Napoleon’s Erscheinen auf französischem Boden genügte, um demselben zahllose Streiter zuzuführen und die kaum eingesetzte Dynastie abermals in das Exil zu treiben. Des Schlachtenkaisers neue Herrschaft währte nur kurze Zeit. Die Niederlage bei Waterloo zerstörte des Eroberers kühne Träume; der passive Widerstand des Bürger- thuins, das dem von der Volksgunst getragenen Usurpator nicht zu widerstehen wagte, dem Sinkenden aber bereitwilligst den letzten Streich versetzte, besiegelte das Schicksal Napoleon’s. Die angestammte Herrseher-Eamilie kehrte zurück und wurde trotz der gemachten trüben Erfahrungen wieder eingesetzt; eine militärische Besetzung des Landes durch die Verbündeten und härtere Priedensbedingungen als im Vorjahre sollten die Ruhe Europas gewährleisten. Es gelang Ludwig XVIII. auch in der späteren Friedensperiode nicht, das Heer und das Volk an sich zu fesseln und dadurch seiner Regierung eine feste Stütze zu geben, die den Uebergriffen des Bürgerthums Einhalt zu thun erlaubt hätte. Es ist merkwürdig; hatte der ungezügelte Ehrgeiz Bonaparte’s die fremden Truppen in das Land gebracht, die Demüthigung Frankreichs verschuldet, während die Einsetzung der Bourbons allein einen dauerhaften und nach