Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)

Hauptmann Sommeregger: Ereignisse in den Legationen und Marken in Italien in den Jahren 1848 und 1849

166 Sommeregger. Rausch zu erhalten, es an Demonstrationen zu gewöhnen und für ihre späteren Zwecke zu erziehen. Wenngleich auf der ganzen Halbinsel die feindselige Gesinnung gegen Oesterreich nicht mehr zu verkennen war, so trat dieselbe doch am stärksten im Kirchenstaate und im Grossherzogthume Toscana hervor. Hier wurde durch die Leiter der Bewegung Sorge getragen, die Abneigung gegen Oesterreich, mitunter durch Verbreitung der unsinnigsten Ge­rüchte, immer mehr zu erhöhen, so dass sich diese thatsächlich bald nicht mehr auf die höheren Stände beschränkte, sondern auch schon in das Volk eingedrungen war. Ausbruch der Revolution. Während sich in Mittel-Italien die Dinge ohne offenen Kampf entwickelten, war dies in Lombardo-Venetien nicht der Fall; dort stand der italienischen Nationalpartei das von allen als gemeinsamer Feind betrachtete Oesterreich in Waffen gegenüber. Die Nachricht von den Wiener Ereignissen vom 13. bis 15. März kam am 17. März nach Mailand und gab das Signal zum Mailänder Aufstand am 18. März 1848. Gleichzeitig brach auch in Venedig, durch die Volks­führer Manin und Tomaseo geschürt, die Revolution aus; dort hatte der Festungs-Commandant Graf Zichy die Schwäche, am 22. März eine Capitulation zu unterzeichnen; die Republik wurde ausgerufen. Florenz, Rom, Neapel erklärten Oesterreich den Krieg. Ueberall wurden die Wappen der österreichischen Gesandten abgerissen, zertrümmert, verbrannt oder besudelt1). Am grössten war der Taumel über die Nachricht vom Aufstande Ober-Italiens in Rom. Alles wollte sich bewaffnen, alles wollte marschieren. Zuchtlose Haufen unter selbst­gewählten Officieren bildeten Legionen. Der Papst war endlich zur Erkenntnis gelangt, wohin ihn seine Nachgiebigkeit und der Strom der Volksgunst geführt hatten. Er trat nun mit l) Haus-Hof- und Staats-Archiv.- Bericht des k. k. Botschafters Grafen Liitzow vom 26. März 1848.

Next

/
Thumbnails
Contents