Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 1. (Dritte Folge, 1902)
Hauptmann Sommeregger: Ereignisse in den Legationen und Marken in Italien in den Jahren 1848 und 1849
158 Sommeregger. Klugheit und List, um den Sturz dieser Macht herbeizuführen . Jeder Druck, welcher auf Italien lastete, wurde den Oesterreichern zugeschrieben. Man vergass alles Gute, das Oesterreich in den italienischen Provinzen geschaffen hatte. Immer mehr sab man in der Erhebung gegen Oesterreich, in der Vertreibung der Oesterreicher aus Italien das einzige Heil. Das Haupt der Revolutionäre war Mazzinix); er strebte nach einer Föderativ-Republik. Aus Italien vertrieben, hinderte ihn dies nicht, durch Agenten, Flugschriften und Agitations- mittel aller Art, seine Meinungen vom fremden Lande aus zu verbreiten, das nationale Gefühl wach zu erhalten, den Hass gegen Fremdherrschaft und Unterdrückung zu beleben. Seit dem Beginne der Vierziger-Jahre ward die nationale Idee noch mehr gepflegt; jede Bemühung Oesterreichs zur Förderung der materiellen Interessen stiess auf den entschiedensten Widerstand der nationalen Partei. Dabei gab sich aber die grösste Verschiedenheit in den Ansichten von Einheit und Unabhängigkeit, welche die Geister der Italiener beherrschten, kund. Ziemlich allgemein war jedoch schon in den Vierziger- Jahren das Verlangen nach einem italienischen Bunde (lega italiana) und nach Befreiung der Halbinsel von der Herrschaft der Oesterreicher. Das Ableben Gregor XVI. versetzte die nationale Partei in grosse Aufregung. Das Conclave wählte den Grafen Johann Maria Mastai Ferretti zum Nachfolger, welcher am 17. Juni 1846 unter dem Namen Pius IX. den päpstlichen Stuhl bestieg. Sein leutseliges, freundliches Wesen, seine väterliche Sorge für die Armen und Nothleidenden hatten ihm schou als Erzbischof von Spoleto und als Bischof von Imola die Herzen des Volkes gewonnen; auch rühmte man seine Weltkenntnis und freisinnigen Ansichten. Noch in voller Manneskraft stehend, wie keiner seiner Vorgänger zur Zeit des Regierungsantrittes, fühlte er sich nun berufeu, mittelst eingreifender Reformen dem Unheil zu wehren und die weltliche ') Oesterreiehischer Beobachter, 20. Januar 1818. Haus-, Hof- und Staats-Archiv.