Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

— 456 ­Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1636 in kaiserliche Dienste getreten (wie es scheint aus spanischen)1); 1639 reformiert* 2). Cürassier-Regiment Obrist Seneschal. Regiments-Inhaber. 1636 Seneschal (Sönschal), Obrist. Regiments-Command aut. 1636 der Inhaber Obrist Seneschal. Feldzüge. Seneschal. 1636 in Lothringen. 1637 Gefecht bei Pegau. 1638 am Ober-Rhein, Schlacht bei Wittenweyer. 1639 in Böhmen. Cürassier-Regiment Obrist Metternich. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1636 mit 5 Ciirassier- und 1 Dragoner-Compagnien auf Würzburgisehes Patent für den Kaiser errichtet3); 1639 reformiert4 *). Regiments-Inhaber. 1636 Metternich, Emerich Freiherr I 1636 Metternich, Lothar Freiherr von, von, Obrist. | Obrist6). Regime nt-Commandanten. 1636 der Inhaber Obrist Emerich | 1636 der Inhaber Obrist Lothar Frei- Freiherr von Metternich. I herr von Metternich. Feldzüge. Metternich. 1636—1637 stand das Regiment im Reiche und bei der bayerischen Armee. 1638 in Burgund, dann focht es bei Wittenweyer und kam sodann zum Herzog von Lothringen. J) K. A. 1635, Prot. Ferd. Heg. 144. 2) K. A.. H. K. R. 1639, Prot. Exp. Fol. 661. Obrist Seneschal gefangen. (K. A., H. K. I?. 1639, Prot. Reg. Fol. 402). 3) Hofk.-Arch., Böhmen, November 1636. *) K. A., H. K. R. 1639, Prot. Exp. Fol. 262. :’) Der Bischof von Würzburg lässt den Obristlieutenant Lothar Metternich bei dem Regimenté Metternich als Obrist vorstellen. (K. A., H. K. 1t., Acta Ferd. 1636. Fase. 32, 73.)

Next

/
Thumbnails
Contents