Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

457 Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1636 für kaiserliche Dienste errichtet1); 1638 dem Kaiser überlassen* 2 3); weitere Schicksale unbekannt. Cürassier-Regiment Obrist Hessen-Darmstadt. Regiments-Inhaber. 1636 Hessen-Darmstadt, Georg Landgraf von, Obrist. Regiments-Commandant. 1636 der Inhaber Obrist Hessen-Darmstadt. ♦ Feldzüge. Hessen-Darmstadt. 1636 stand das Regiment unter dem Churfürsten von Sachsen vor Magdeburg. 1637—1638 bei Hatzfeld. Cürassier-Regiment Obrist Oepp. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1636 aus hessischen Diensten übernommen8); 1644 wahrscheinlich reformiert4). Regiments-Inhaber. 1636 Oepp, Obrist. Regiments-Commandant. 1636 der Inhaber Obrist Oepp. Feldzüge. Oepp. 1636 wurde das Regiment in Ungarn verwendet. 1639/40 stand es unter Hatzfeld. 1641 in Westphalen. 1642 in Franken. 1643 unter Hatzfeld, Schlacht bei Tuttlingen, in welcher sich der Obrist hervorragend auszeichnete. ') K. A.. H. KL. R., Acta Ferd. 1636, Fase. 84, 105. a) K. A.. H. EL. II. 1688, Prot. Exp. Fol. 252; ist wolil jenes Regiment, welches Weste r- holdt mit dem Regimente Bodelschwing vereinigen will. (KL. A., H. K. R., Acta Ferd. 1688, Nr. 181). 3) K. A., Acta Ferd. 1636, Fase. 81, 143 und K. A., F. A. 1636, IX. 7. 4) Erscheint zuletzt bei Tuttlingen genannt.

Next

/
Thumbnails
Contents