Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - X. Besondere Kriegs- und sonstige Formationen, dann Frei-Corps und Freiwilligen-Abtheilungen - C. Frei-Corps und Freiwilligen-Abtheilungen
- 913 Bayerischer Erbfolgekrieg 1778-1770. Frei-Corps O'Donell1). Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1778 im September durch den Obersten Grafen O’Donell aufgestellt; es bestand aus 5 Divisionen Ublanen und Husaren (500 Towariken und 500 Pozdonen)* 2), mit dem Gesammt-Stande von circa 1100 Mann und sollte auch 2 Bataillone Infanterie im Stande führen; 1779 Mai aufgelöst. Commandant. 1778 O’Donell, Heinrich Graf, Oberst. Feldzüge. Das Corps stand an der Weichsel. Adjustierung. Uhlanen: Gelbe Czapka, carmoisinrothe Kurtka, enge weisse Hosen. Husaren: Schwarzer Czako, kornblumenblauer Pelz und Hosen. Frei-Corps Gajewsky3). Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1778 im August in Schlesien aufgestellt (230 Mann); Juni 1779 aufgelöst. Co mm and an ten. 1778 Wiesenberg, Rittmeister. | 1779 Gajewsky, Rittmeister. Antlieilnahme am Feldzuge. In Böhmen ohne Gefecht. Adjustierung. Rothe Mütze (Csamara) mit Federbusch, grüner Rock, rothe Egalisierung (mit Lanzen bewaffnet). Auch „adeliges polnisches Chevauxlegers-Regiment”. oder „polnisches leichtes Cavallerie-Corps” genannt. 2) Unter ersteren verstand man den niederen polnischen Adel, unter letzteren die Unterthanen. 3) Diese Abtheilung wurde auch als „Bosniaken-Corps” bezeichnet. 58 Geschichte der k. und k. Wehrmacht. III. Bd.