Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - III. Dragoner-Regimenter

638 — Dragoner-Kegiment Obrist Paconchay. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1641 in Mittel-Deutschland errichtet (eine Compagnie); in demselben Jahre auf 200 Mann verstärkt1); 1642 als Regiment completiert* 2 *); 1643 in 2 Compagnien reduciert8); 1646 die Dragoner-Compagnie Mitzlav incorporiert4 5); 1649 (1650) reduciert und in la Corona incorporiert6). Itegiments-Inliaber. 1641 Paconchay (Bachonchay), Martin de, Obrist6). B, egim ent s- Co mm andantén. 1641 der Inhaber Obrist Paconchay. 1643 Maxwell, Johann, Obrist­lieutenant7). 1645 der Inhaber Obrist Paconchay. Feldzüge. Paconchay. 1642 focht das Regiment in der Schlacht bei Leipzig, 1643 unter Cracow in Pommern, dann überfiel es unter Des Pours die Schweden bei Zeitz und schlug sie; endlich Uebergabe von Köslin. 1644 stand es in Böhmen, Mähren, dann in Ungarn; von danach Schlesien bestimmt (eine Compagnie in Helldrungen). 1645 unter Pernemont in Böhmen, dann unter Puchheimb. 1646 unter Montecuccoli in Böhmen, 1647 Gefecht bei Tepl. 1648 in Böhmen, Yertheidigung von Prag, der Obristlieutenant Gérard iibergiebt Schloss Hamburg an die Schweden; ein Theil in der Schlacht bei Zusmarshausen. ') K. A., F. A. 1641, XU, 76, dann K. A., H. K. R. 1611, Prot. Exp. Pol. 320, 523 and Beg. Fol. 143. 2) K. A., F. A. 1642, in, 65. s) K. A., H. K. R. 1643, Prot. Beg. Fol. 457. 4) K. A., H. K. B. 1646, Prot. Beg. Fol. 53. 5) K. A., F. A. 1649, VI, 1, und K. A., H. K. B. 1650, Prot. Exp. Fol. 6. 6) Erhielt später wieder ein Dragoner-Regiment. Kam nach der Uebergahe von Köslin in gerichtliche Untersuchung. 7) Commandierte das in2 Compagnien reducierte Regiment während Paconchay’s Suspendierung vom Dienste, bis zu seinem Tode 1645 und wird das Regiment mitunter auch als Dragoner-Regiment „Maxwell” bezeichnet.

Next

/
Thumbnails
Contents