Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter
Regiments-Commandanten. 1629 der Inhaber Obrist Piccolomini. 1631 Mercy, Caspar von, Obristlieutenant. 1632 Avogardo, Graf, Obristlieutenant. 1633 Piccolomini d’Aragona, Sylvio Graf, Obristlieutenant. 1634 Balbiano. Obristlieutenant. 1634 Matthaei, Obristlieutenant. 1636 Cr espy, Obristlieutenant. 1642 Graff, Nicolaus, Obristlieutenant. 1645 Hennin-Bossu, Carl Graf, Obristlieutenant— Obrist1). 1651 Caprara, Ludwig Graf, Obristlieutenant. 1656 derselbe als Obrist-Inhaber. 1657 Sonau, Johann Ehrenreich, Obristlieutenant. 1661 Kolowrat, Graf, Obristlieutenant. 1663 der Inhaber Obrist Caprara. 1664 Pollak, Obristlieutenant. 1669 Prasser, Obristlieutenant. 1680 Veterani,Friedrich Graf,Obristlieutenant. 1682 Cavriani, Franz Graf, Obristlieutenant. 1689 Martini, Obristlieutenant. 1691 Zrinyi, Adam Graf, Obristlieutenant. 1692 — 1701 Montecuccoli, Hercules Graf, Obristlieutenant. Tor dem Feinde gefallene höhere Ofiiciere. 1632 Begiments-Commandant Obristlieutenant Graf Avogardo an den bei Lützen erhaltenen Verwundungen gestorben; dann Bittmeister Don Maria di Caraffa bei Lützen -j\ 1642 Begiments-Commandant Obristlieutenant Crespy, dann Obristwachtmeister Graf Petazzi, beide in der Schlacht bei Leipzig -J-. 1645 B.egiments-Cominandant Obristlieutenant Graff in der Schlacht bei Jankau -j*. 1686 die Obristwachtmeister Joseph Graf Piccolomini und von der Ley en während der Belagerung von Ofen, in den Gefechten am 14. (16.) August f. 1691 Begiments-Commandant Obristlieutenant Adam Graf Zrinyi in der Schlacht bei Szlankamen -j\ Feldzüge. Piccolomini. 1629 vor Magdeburg versammelt, sollte das Regiment 1630 nach Italien rücken, erhielt jedoch auf dem Marsche dahin in Graubündten Halt-Befehl und kehrte nach Deutschland zurück, wo es 1631 bei Breitenfeld focht; im October desselben Jahres wurde es bei Wenken von den Schweden überfallen. Alt-Piccolomini* 2). 1632 focht das Begiment mit Auszeichnung in den Schlachten bei der „alten Veste” (Nürnberg) und Lützen3). 1633 stand das Regiment im Heere Waldstein’s in Böhmen und Schlesien, focht 1634 bei Nördlingen und diente 1635/36 unter Gallas am Ober-Rhein (Lothringen). Von 1637 an unter seinem Inhaber dienend, focht es 1639 bei Thionville und kam dann nach Böhmen. 1640 in der Haupt-Armee, Gefecht bei Liebstadt, 1641 Treffen bei Wolfenbüttel, Gefechte bei Hornburg und Woldenberg. 1642 focht das Regiment mit bedeutendem Verluste bei Leipzig, Abtheilungen desselben bei Thorn, Neisse, Parchwitz, Gross-Glogau und bei kleineren Affairen. J) Wurde kurz vor der allgemeinen Armee-Reduction Inhaber des dann aufgelösten Cürassier-Regiments Boccarmé (siehe Seite 486), erscheint jedoch nach der Reduction wieder bei diesem Regimente aggregiert. 2) Zum Unterschiede von dem 1632 aufgestellten Regimente Ottavio Piccolomini’s so genannt. 3) Die in einigen Werken enthaltene Angabe, dass ein Rittmeister Martinelli dieses Regiments bei einer Recognoscierung auf den Schweden-König Gustav Adolph mit seiner Suite gestossen und denselben ersehossen haben soll, kann nicht actenmassig nachgewiesen werden; ebensowenig jedoch die anderseitige Angabe, dass ein Ofiicier des Regiments Götz, Namens Falkenberg, diese That volltiihrt habe.