Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

Aufgelöst 1701. Cürassier-Regiment FM. Caprara. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1629 im Juli durch den bisherigen Commandanten der Leibgarde des Herzogs von Mecklenburg (Waldstein), Obristen Ottavio Piccolomini, in Nord-Deutschland geworben1) (7 Arquebusier-Compagnien stark* 2): seit 1633 Cürassier-Eegiment zu 10 Com­pagnien, 1642 5 Compagnien des aufgelösten Eegiments Des Fours incorporiert, 1650 die Frei-Compagnie zu Pferd Hennemann als Leib-Compagnie incorporiert. 1657 2 Compagnien zur Errichtung des Eegiments Leszno, 1659 die Dragoner - Compagnie an Spankau abgegeben, dagegen eine schwedische Compagnie incorporiert. 1679 Theile der aufgelösten Eegimenter Oettingen und Jung-Holstein in­corporiert, 1682 eine Compagnie zur Errichtung desEegimentsVeterani abgegeben. 1701 laut Erlass vom 13. Mai wurde das Eegiment aufgelöst, beziehungs­weise getheilt und je 5 Compagnien als Stamm an die durch Neu-Werbung zu completierenden Eegimenter Philipp Hessen-Darmstadt (heute Dragoner- Eegiment Nr. 6) und Hercules Montecuccoli (1768 aufgelöst) abgegeben3). Friedens-Garnisonen. 1649 Schlesien, 1650 Königgrätz, 1656—1657 Schlesien, 1660—1663 Breslau, 1666 Mähren, 1668 Böhmen, 1671—1673 je zur Hälfte in Böhmen und Ungarn, 1679—1683 Mähren, 1699—1701 Unter- Steyermark. Regiments-Inhaber. 1629 Piccolomini d'Aragona, Ottavio Fürst (später Herzog von A m al fi), Obrist4 5)—General-Lieu­tenant und FM. 1656 Caprara, Ludwig Hieronymus Graf, Obrist6). 1663 Caprara, Aeneas Sylvio Graf, Obrist—FM.6). J) Correspondenz Waldstein’s (Chlumecky, Seite 165). 2) K. A., F. A. 1629, VI, 14. 3) K. A., H. K. R. 1701, Mai 311/a. Reg. 4) Ein Patent zur Aufstellung dieses Regiments durch Piccolomini ist nicht vor­handen, doch ist dieselbe aus der Correspondenz Waldstein’s ersichtlich. Die in einigen Werken enthaltene Angabe, dass dieses Eegiment von Pappenheim aufgestellt -worden sei, entbehrt jeder Begründung. Piccolomini diente wohl vorübergehend (1625—1626^ als Obristlieutenant in dem spanischen Reiter-Regimente Pappenlieim’s, welcher auch später Inhaber zweier bayerischer Regimenter war, erscheint jedoch schon 1627 wieder im kaiserlichen Dienste. Gottfried Pappenheim war überhaupt nie Inhaber eines kaiser­lichen Regiments. 5) K. A., Bestallungen 1656. 1550 und wurde in diesem Patente von Seiner Majestät Kaiser Fer dinand III. ausdrücklich verfügt, dass das Regiment ,,gleichwohl auch hinfüro Piccolominisch genannt werden solle, alsomassen Wir davon seine Liebden auch bei dero Lebzeiten die gnädigste Vertröstung darauf gegeben haben”. Mit Rücksicht auf den bald darauf erfolgten Tod Kaiser Ferdinand III. und die Eigenart der beiden nach gefolgten Inhaber -.Gebrüder Caprara) gelangte dieses kaiserliche Versprechen nicht zur factischen Durchführung und wurde das Regiment stets nach dem Namen der letzteren genannt. 6) . K. A., Bestallungen 1668, 1707.

Next

/
Thumbnails
Contents