Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter
— 541 abgegeben1), 1657 durch 4 vom Obristlieutenant Augustin Nacharelli für die Verstärkung des .Regiments neu geworbene Compagnien ergänzt* 2 *), 1660 die reformierten Regimenter Areyzaga und Capell incorporiert; 1679 aufgelöst und in die Regimenter Harrant, Rabatta und Caprara incorporiert8). Friedens-Garnisonen. 1649—1650 Stab und 5 Compagnien in Nieder- Oesterreich, die übrigen in Kämthen und Krain, 1652 4 Compagnien in Ungarn, 1655 Inner-Oesterreich, 1660 in den Erblanden, 1661 Graz, 1665 Schlesien, 1671 Ungarn. Regiments-Inhaber. 1634 Scherffenberg, Ernst Johann von, Obrist4). 1634 Horrich, Wilhelm von, Obrist. 1639 Beck, Philipp von der (1651 Freiherr), Obrist—GFWM.5). 1654 Piccolomini, Testa Maria Graf, Obrist6). 1664 Pfalz - Sulzbach (Pfalzgraf bei Rhein), Philipp, FM.7). 1668 Schleswig-Holstein, Johann Adolph Prinz zu, Obrist8). 1676 Oeffingen, Philipp Graf, Obrist9). Regiments-Co 1634 der Inhaber Obrist Scherffenberg. 1634 der Inhaber Obrist Horrich. 1631 Beck, Philipp von der, Obristlieutenant. 1639 derselbe als Obrist Inhaber. 1647 Ertlmann, Obristlieutenant. 1654 der Inhaber Obrist Graf Piccolomini. mmandanten. 1664 Nacharelli, Augustin, Obristlieutenant. 1665 Lehnhausen, Obristlieutenant. 1668 der Inhaber Obrist Prinz zu Schleswig-Holstein. 1676 der Inhaber Obrist Graf Oettingen. Vor dem Feinde gefallene höhere Offleiere. 1636 Regiments-Inhaber Obrist Horrich bei Wittstock j10 *). Feldzüge. Scherffenberg. 1634 stand das Regiment vor Regensburg. Horrich. 1635 am Ober-Rhein unter Mannsfeld und Gallas. 1636 in Nord-Deutschland (Pommern) unter Morzin und war dann in der Schlacht bei Wittstock, 1637 focht es bei Pegau, 1638 war es bei der churbayerischen Armee, focht dann bei Vlotho (Lemgo), wo der Regiments-Commandant Beck den jungen Pfalzgrafen persönlich gefangen nahm und dafür ein kaiserliches „Dankbriefei” und eine goldene Kette von 200 Ducaten erhielt11). *) K. A.. H. K. R. 1656, Prot. Reg. Fol. 50. *> K. A., F. A. 1657, I. 9. a) K. A., H. K. R. 1679. Prot. Reg. Fol. 600 und 604, H. K. R. 1680, Prot. Exp. Fol. 380, K. A., H. K. R. 1680, Prot. Exp. Fol. 337 und 714, endlich H. K. R. 16S0, Prot. Exp. Fol. 98. Ein Theil wurde zur Ergänzung der 5 Taaffe’schen-Compagnien verwendet (K. A., H. K. R., 1679, Prot. Reg. Fol. 572); es sind dies offenbar nach der Situation jene 5 Compagnien, welche im Reiche standen, denn jene 5 Compagnien Taaffe, welche in Schlesien waren, wurden von Hallewyl und Gondola ergänzt. 4) K. A., F. A. 1634, XI, 115. 5) K. A., Bestallungen 1639, 1318. ") K. A., Bestallungen 1654, 1511. 7) K. A., Bestallungen 1664, 1727. s) K. A., Bestallungen 1668, 1788. !’) K. A., Bestallungen 1676, 1989. * 10) Nicht authentisch sichergestellt. 1J) Das Lösegeld für seinen Gefangenen erhielt er nicht, sondern dafür 3000 Thaler, um damit 3 neue Compagnien zu werben. (K. A., H. K. R. 1639, Prot. Reg. Fol. 361).