Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

— 530 ­Cür as si er-Eegim ent Obrist Rappach. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1657 aus 8 Compagnien verschiedener Regimenter und 2 neu geworbenen errichtet1); 1659 eine schwedische Compagnie incorporiert* 2); 1660 aufgelöst. Regiments- Inhaber. 1657 Leszno (Leszczinsky), Bogus- 1659 Rappach, Carl Ferdinand Frei- lav Graf, königlich polnischer herr von, Obrist4). Kronschatzmeister, Obrist3). Regiments- Co mm andantén. 1657 Garnier, Johann Adam, Obrist- 1658 Schmidt, Johann, Obrist­lieutenant—Obrist5). lieutenant. 1659 der Inhaber Obrist Rappach. Feldzüge. Leszno. 1657 stand das Regiment in der Haupt-Armee in Polen, 1658 unter Montecuccoli in Polen, Holstein und Jütland. Rappach. 1659 in Holstein und Pommern, vor Stralsund (Einnahme der Schanzen vor Stralsund durch Obristlieutenant Schmidt), dann Eroberung der "Warnemünder Schanze und der Schanze von Dars. 1660 stand das Regiment in Pommern. !) K. A., F. A. 1657, IX. ad 17 und zwar je 2 Compagnien Piccolomini, Sporck, Garnier, eine Compagnie Monteocucoli und Götz. *) K. A., F. A. 1660. IV. 48. 3) Das Regiment wurde laut Werb-Patent dem ausserordentlichen Botschafter der Krone Polen, Grafen Boguslav „L o szn o”, mit 8 Compagnien zu werben gestattet. Diese Verfügung wurde (K. A., F. A. 1657, IX. ad 17), dahin geändert, dass dem Kronschatz­meister „Leszczinsky” die Werbung des Regiments durch Zuweisung alter Compagnien erleichtert wird. Die Zusammenstellung des Regiments und Xeu-Werbung führte Obrist­lieutenant Johann Adam Garnier durch (siehe K. A., F. A. 1658, II, 11 und IV. 1). Dass Leszno und Leszczinsky die Namen derselben Person sind, zeigenK. A., F. A. 1658,11, 11 und IV, 1. dann K. A , F. A. 1659, II, 28 und X, 16. Obrist-Inhaber Leszno stirbt 1659. 4) K. A., Bestallungen 1659, 1637. 5) Ist ein Bruder des Obrist-lnhabers Heinrich Garnier, wird nach dem Tode LesznoJs auf seine Bitte entlassen. (K. A.. F. A. 1659, X. 16.) Den Obristen-Titel erhielt er 1658. Er war seinerzeit (1645) Obristwachtmeister bei Jung-Nass au und führte 1657 die Unterhandlungen mit Polen.

Next

/
Thumbnails
Contents