Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

- 528 — Cürassier-Regiment Obrist Mattliaei. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1657 laut Patent vom 20. Juni im Beiohe errichtet (6 Compagnien)1); 1659 durch 4 schwedische Compagnien (2 in Sonderburg, 2 auf Fühnen gefangen) vermehrt* 2), in demselben Jahre auch 4 Compagnien neu geworben; 1660 aufgelöst3), in 2 Compagnien reduciert und hievon je eine in die Begimenter Schaff und Schneidau incorporiert4). Regiments-Inhaber. 1657 Matthaei, Louis Marchese de, Obrist5). It egiments-Comm andantén. 1657 der Inhaber Obrist Matthaei. I 1659 Caprara, Aeneas Graf, Obrist­lieutenant. Feldzüge. Matthaei. 1657 stand das Begiment in Böhmen beim Beserve-Corps, 1658 marschierte es zur Haupt-Armee nach Holstein und Jütland, 1659 war es erst in Jütland, dann in Holstein, Angriff auf Friedrichs­ort, Unternehmung auf Fühnen, Schlacht beiNyeborg. Die 1659 neu geworbenen 4 Compagnien standen in den Erblanden (Böhmen) beim Beserve-Corps. 0 K. A., F. A. 1657, VI, 47. 2) K. A., F. A. 1659, II, 49 b und 1660, IY, 48. Unter den Compagnien, welche von Sonderburg stammen, war auch, jene, welche früher dem Eittmeister Sparr verliehen worden war. 3) K. A., H. K. E. 1660, Prot. Exp. Fol. 341. *) K. A., H. K. E. 1680, Prot. Exp. Fol. 436. •’’) K. A.. F. A. 1657, YI. 47. Matthaei war Obrist-Stallmeister des Erzherzogs Leopold Wilhelm, früher aber in spanischen Diensten.

Next

/
Thumbnails
Contents