Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter
- 516 — Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1645 in Mähren geworben (6 Compagnien)1); 1646 in 3 Compagnien reduciert; 1649 eine Compagnie von Capaun (Kapoun), 1650 eine von Königsegg incorporiert, dann abgedankt. Regiments-Inhaber. 1645 Wrbna und Freudenthal, Stephan I 1647 Creutz, Georg, Obrist3). Graf, Obrist2). Cürassier-Regiment Obrist Creutz. Régim ent s-Commandanten, 1646 der Inhaber Obrist Graf Wrbna. | 1647 der Inhaber Obrist Creutz. Feldzüge. Wrbna. 1645 stand das ßegiment unter Montecuccoii in Schlesien und Böhmen, 1646 in Mähren und Schlesien. Creutz. 1647 erst bei der Haupt-Armee, dann unter Puchheimb in Schlesien. 1648 in Böhmen, Gefecht bei Frauenberg, dann Vertheidigung von Prag. Oürassier-Régim ent Obrist Lützelburg. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1646 laut Patent vom 1. August errichtet (6 Compagnien); 1650 erst eine Compagnie Königsegg incorporiert, dann abgedankt, die Leib-Compagnie unter dem Inhaber wurde dem Begimente Louis Gonzaga aggregiert4). Regiments-Inhaber. 1646 Lützelburg, Friedrich Wilhelm von, Obrist8). Regiments-Commandant. 1646 der Inhaber Obrist Lützelburg. Feldzüge. Lützelburg. 1646 war das Regiment in Böhmen, 1647 in Nieder-Oesterreich, 1648 bei der Haupt-Armee, Schlacht bei Zusmarshausen. Ein Theil focht unter Puchheimb bei Frauenberg. i) K. A.. H. K. B. 1616, Prot. Exp. Fol. 317. ’2) Seine Unterschrift lautet: Stephan Wirben Graf. (K. A.. F. A. 1647. XII, 18). Er wurde wogen Ungehorsam gegen Traun seines Regiments durch Holzapfel verlustig <K. A., H. EL. R. 1647, Prot. Exp. Fol. 860; und gieng 1648 zu den Schweden über. (K. A.. H. K. li. 1648, Prot. Exp. Fol. 104). b) Obrist Creutz kam mit de Werth und Sporck in kaiserliche Dienste, möglich, dass er von einem Meiiat-Regimente* *) war, denn Holzapfel nahm ihn zur Haupt-Armee und wunderte sich sehr darüber, dass der Cliurfürst von Bayern ihn hei derselben nicht dulden wollte, was hei Sporck und de Werth wegen ihres Uebertrittes aus rein bayerischen Diensten begreiflich war. (K. A., H. K. It. 1647, Prot. Exp. Fol. 862). *) K. A., H. K. R. 1650, Prot. Exp. Fol. 8J4. 5) K. A., Bestallungen 1646, 1397. *) Unter Mediat-Regimenlern verstand man jene, welche dem Kaiser nur als Reichs-Oberhaupt unterstellt, aber nicht unmittelbar in seinen L'ionsten waren.