Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter
— 507 — Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1639 unter Obrist Wiedemann zum ersten Male genannt (5 Arquebusier-Compagnien); 1640 in Cürassiere umgewandelt und auf 10 Compagnien verstärkt2); 1647 die 6 Compagnien Garnier incorporiert; 1650 aufgelöst. Cürassier-Regiment Obrist Donepp. Regiments-Inhaber. 1639 Wiedemann, Obrist3 * 5). | 1647 Donepp, Simon Moriz, Obrist6). 1610 Nassau (-Dillenburg), Moriz i Heinrich Graf, Obrist *). Régim ent s-Comniandanten. 1639 der Inhaber Obrist Wiedemann. 1640 der Inhaber Obrist Nassau (Jung-Nassau). 1646 Hohenlohe, Siegfried Graf, Obristlieutenant. 1647 der Inhaber Obrist Donepp. Feldzüge. Wiedemann. 1639 bei der Haupt-Armee in Böhmen. 1640 in Böhmen und unter Hatzfeld. Jung-Nassau6). 1640 Treffen bei Plauen, dann auf dem Marsche nach Aachen beim Büschinger Walde überfallen. 1641—1642 mit Hatzfeld in Westphalen, 1643—1644 in Mittel-Deutschland (Pranken). 1645 Schlacht bei Jankau. 1646 in Hessen, Gefecht bei Prankenberg (Inhaber gefangen, das Regiment viel verloren). 1647 wurden 4 Compagnien als Besatzung von Salmünster durch Königsmark aufgehoben. Donepp. 1647 in Mähren, bei der Belagerung von Iglau, 1648 Scharmützel bei Feuchtwangen. l) Ueber die Errichtung dieses Kegiments ist nichts bekannt. lieber eine Werbung Wiedemann’s liegt nichts vor, es dürfte daher auch keine solche erfolgt sein, denn eine Erwähnung derselben wäre in den bofkriegsräthlichen Protokollen unvermeidlich gewesen, wegen Angabe des Sammel- und Musterplatzes etc. Das Begiment dürfte daher ein schon früher bestandenes, nach Abgang seines Inhabers nun dem Obrist Wie de mann verliehenes sein. Nach der Situation könnte dies nur Wamboldt oder Althann gewesen sein. ■2) K. A., H. K. B. 1610, Prot. Eeg. Fol. 339 und K. A., F. A. 1610, X, 5. 3) K. A., Bestallungen 1639, 1319. j) K. A., Bestallungen 1610, 1305. Nassau war 1616/17 in Frankenberg gefangen. 5) Die Verleihung des Begiments an Obrist Donepp lässt sich nicht actenmässig constatieren, doch sprechen dafür folgende Gründe: Das Begiment war bis März 1617 bei dem Landgrafen von He ss e n und erhielt den Befehl, nach Mähren zu marschieren. Hiebei wird es: K. A., H. K. K. 1617, Prot. Exp. Fol. 95 und 122 abwechselnd Jung-Nassau und Donepp genannt. Ferner erhielt Donepp de facto 1647 ein Regiment; damals aber war dieses Begiment allein frei und wurde auch vergeben, da N a s s an nach seiner Banzionierung ein anderes Begiment (Mortal) erhielt. «) Zum Unterschiede von dem Kegimente Alt-Nassau wurde dieses ,,.Tung-Nassau” genannt.