Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

— 503 ­Cürassier-Regiment Obrist Meutter. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1636 zum ersten Male genannt (Errichtung und Zeitpunct derselben unbekannt)1); 1649 auf 1650 aufgelöst. Regiments-Inhaber. 1636 Velradt (Fallenrath), genannt Meutter, Lambert von, Obrist1 2)—G-FWM. Eegiments-Oommandant, 1637 der Inhaber Obrist Meutter. Feldzüge­Meutter. 1637 war das Regiment in dem Gefechte bei Pegau, stand 1638 bei der bayerischen Armee, kam dann zu Gallas, dann 1639 unter Hatzfeld nach Schlesien. 1640—1643 gleichfalls unter Hatzfeld in Westphalen, Thüringen und am Rhein. 1644 war es erst in Böhmen, dann in Schlesien. 1645 focht es in der Schlacht bei Jankau, war 1646 und 1647 in Nieder-Oesterreich unter Puchheimb. 1648 gleichfalls unter Puchheimb in Böhmen, Gefecht bei Frauenberg. 1) Das Regiment ist kein neu errichtetes, sondern ein schon länger bestehendes. Vor Meutter hatte es einen anderen Inhaber (Hoik.-Arch., Hof-Finanz, 28. Januar 164=9). Leider war darüber keine nähere Auskunft zu finden. Da Meutter in einer Bittschrift an den Kaiser nur angiebt, es habe das Regiment vor ihm ein anderer” Obrist com mamiiért, ohne dessen Namen zu nennen, dürfte dieser Obrist kein kaiserlicher gewesen sein und ist es nicht ausgeschlossen, dass das Regiment eines der 1636 von Hessen übernommenen war, zumal auch keines der bekannten kaiserlichen Regimenter um diese Zeit vacant wurde. 2) K. A., Bestallungen 1636, 1268.

Next

/
Thumbnails
Contents