Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

— 504 ­Cürassier-Regiment Obrist Königsegg. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1637 laut Patent vom 7. September in den Grafschaften Lippe und Tecklenburg geworben1) (unter Westerholdt); 1646 das Regiment Knigge incorporiert* 2); 1650 in 3 Compagnien reduciert und diese in die Regimenter Schaff, Creutz und Lützelburg incor­poriert 3 4). Regiments-Inhaber. 1637 Öhr, Caspar von, Obrist1). | 1642 Königsegg, Ernst Graf, Obrist5). Regiments-Commandanten. 1637 der Inhaber Obrist Öhr. ! 1642 der Inhaber Obrist Graf Königs­I egg­Feldzüge. Öhr. 1637 und 1638 stand das Regiment am Nieder-Rhein, 1638 unter Piccolomini in den Niederlanden, 1640 überfiel Obrist Öhr mit 3 Compagnien die 5 schwedischen Com­pagnien des Obrist Crazenstein bei Bückeburg und eroberte 3 Estandarten. 1641 unter Hatzfeld, 1642 in Franken. Königsegg. 1642 stand das Regiment erst in Pranken, war dann 1643 bei dem Ueberfalle von Tuttlingen, 1645 bei Jankau (Inhaber gefangen), 1647 in Böhmen, Blockade von Eger, ferner in Mähren und Schlesien, 1648 in der Schlacht bei Zusmarshausen. *) K. A., H. K. R. 1638, Reg. September 42. 2) K. A., F. A. 1646. XIII, 6. 3) K. A., H. K. R. 1650, Prot. Exp. Fol. 195 und Prot. Reg. Fol. 109. 4) War K. A., H. K. R. 1635. Act. Ferd. Fase. 17. 38 in hessischen Diensten. 5) K. A., H. K. R. 1612, Prot. Reg. Fol. 15. War früher General-Adjutant bei Hatz fei d.

Next

/
Thumbnails
Contents