Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter
- 493 — Cürassier - Regiment Ohrist Boccamaggiore. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1631 durch Obrist Vehlen als Arquebusier-Regiment errichtet (5 Compagnien')1); 1634 4 neue Compagnien geworben und die 2 Leibgarde-Compagnien des Herzogs von Mecklenburg (Obristlieutenant Tornetta) incorporiert2), letztere jedoch später an .Tung- Rittberg cediert; 1635 in Cürassiere umgewandelt; 1645 durch Neu-Werbung von 2Compagnien verstärkt; 1650 reduciert, sodann mit demKegimente Boccarmé vereint, der Obristwachtmeister Hennet erhielt die vacante Leib-Compagnie3). Regiments-Inhaber. 1631 Vehlen, Alexander Freiherr von, Obrist. 1632 Rittberg, Graf von Ostfriesland, Ernst, Obrist—FML.4 5). 1641 Hennet, Andreas, Christ6 7). Regiments- C 1631 der Inhaber Obrist Freiherr von V ehlen. 1632 der Inhaber Obrist Graf Rittberg. 1636 Grimoart, Jean de, Obristlieutenant. 1637 Hennet, Andreas, Obristlieutenant. 1645 Auersperg, Hevbard Graf, Obrist6). 1647 Boccamaggiore, Freiherr von Gropelli, Camillo, Obrist1). mmandanten. 1640 der Inhaber Obrist Hennet. 1645 der Inhaber Obrist Graf Auersperg. 1647 der Inhaber Obrist Boccamaggiore. 1648 Hennet, Obristwachtmeister. Feldzüge. Vehlen. 1631 nach der Werbung zur Armee geführt, stiess es erst nach der Schlacht bei Breitenfeld zu derselben. *) Hofk.-Arch?, Böhmen, 8. April 16137, 3) K. A.. H. K. R. 1634, Prot. Ferd. Reg. Fol. 81 und 110. Tornetta war hei Nördlingen gefallen. ) K. A., H. K. R. 1650, Prot. Reg. Fol. 77. 78. 4) Vom Inhaber dem Grafen Rittberg für 5600 Thaler cediert. (Hofk. Arch.. Böhmen. 8. April 1637). 5) Patent vom 9. Mai 1641. (Das Regiment schon 1640 vacant.) ") K. A.. F. A. 1645, XII. 37. 7) K. A., H. K. R. 1647. Prot. Reg. Fol. 296. War Obrist-Stallmeister des Erzherzogs Leopold, wurde hei Zusmarsliausen gefangen, scheint das Commando nicht mehr übernommen zu haben, da Andere sich um sein Regiment bewarben. Er starb am 18. Mai 1650 (K. A., F. A. 1650. V, 82Vi.)