Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)
Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter
- 491 — Uhlefeld. 1633 diente es unter Holcke, war dann in Bayern, 1634 in Schlesien, in dem Treffen bei Liegnitz. 1636 war es in der Schlacht bei Wittstock. Puchheimb. 1637 unter Hatzfeld, Gefecht bei Pegau, 1638 in Nord-Deutschland, Einnahme von Malchin, Gefecht bei Perleberg, dann 1639 wieder in Sachsen, Treffen bei Chemnitz. Gissenburg. 1640 stand das Regiment in Schlesien, focht 1641 in dem Treffen bei Wolfenbüttel, 1642 in der Schlacht bei Leipzig, kam dann an den Rhein, kehrte von da zurück und zog mit General Cracow 1643 nach Pommern, Gefecht bei Stargard. 1644 stand es in Böhmen, war 1645 in der Schlacht bei Jankau, kam dann nach Schlesien und stand daselbst 1646 unter Montecuccoli, Belagerung von Frankenstein; von da nach Böhmen, Gefecht bei Horitz, wo es 4 Estandarten verlor. Kaplir. 1647 focht das Regiment bei Triebei, wo sich der Obristlieutenant Schaff auszeichnete. 1648 in der Armee Holzapfel’s, Schlacht bei Zusmarshausen. Theile des Regiments während der Belagerung in Prag, vorher unter Puchheimb, Gefecht bei Erauenberg.