Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/2. (1901)

Aufgelöste Truppenkörper zu Pferd - II. Cürassier-Regimenter

458 — Cürassier-Regiment GFWM. Leutersheim. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1636 (1637) auf ctrar- cölnisches Patent geworben und in kaiserliche Dienste übernommen1); 1637 vor­übergehend in lothringischen Diensten* 2); 1640 in Trauditsch incorporiert3). Regiments-Inhaber. 1637 Leutersheim (Leutersam), Obrist—GFWM. Eegiments-Commandant. 1637 der Inhaber Obrist Leutersheim. Feldzüge. Leutersheim. 1637 stand das Regiment im medersächsischen Kreise, focht daselbst gegen Knipphaüsen. überfiel diesen bei Wildeshausen und schlug ihn bei Haselünne. 1638 in Lothringen, dann unter Hatzfeld, Schlacht bei Ylotho. 1639 bei Hatzfeld. Cürassier-Regiment Obrist Lercari. Errichtung und nachgefolgte Veränderungen. 1637 im Jülichischen errichtet4) (Patent vom 1. März 1638); 1641 in das Regiment Geleen in­corporiert5). Regiments-Inhaber. 1637 Lercari (Larcari), JSiicolo de, Obrist6). Regiments-Commandant. 1637 der Inhaber Obrist Lercari. Feldzüge. Lercari. 1637 bei Piccolomini in den Niederlanden. 1638 am Ober-Rhein, dann in den Niederlanden. 1639 Schlacht bei Thionville. 1640 in Böhmen unter Piccolomini, dann bei der Brigade Trauditsch. 1641 am Nieder-Rhein. *) X. A., F. A. 1686, VIII. 105 und II. K. R. 1687, Prot. Exp. Pol. 825, dann K. A., K. R. Acta asserv. 1688, Nr. 159. 2) Der Inhaber lothringischer General-Feldwachtmeister (K. A., H. K, R. 1638, Prot. H. Reg. Fol. 201). 3) K. A., H. K. R. 1640, Prot. Reg. Fol. 24. Der Inhaber wurde 1689 gefangen und blieb bis 1642 gefangen, das Regiment wurde an Tr audit sch verliehen, da aber derselbe auch das Regiment Ruck erhielt, wohl gleichzeitig in dieses incorporiert. 4) Staats-Archiv 1639. 27. December. 5) K. A., F. A. 1641, I, 10 mid K. A., H. X. R. 1641, Prot. Reg. Fol. 190. Hatte 1639 nur noch 120 Pferde. °) X. A., Bestallungen 1688, 1282.

Next

/
Thumbnails
Contents