Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)

Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - C. Die Uhlanen-Regimenter Nr. 1-8, dann 11-13

323 ­1869 stand das Regiment auf dem Kriegs-Schauplatz in Italien und bestanden einzelne Abtheilungen theils auf Vorposten, theils auf Streifung ver­wendet, Gefechte bei Borgo Vercelli, Novara u. A. Bei Magenta kam das Regiment mit Ausnahme der 4. Escädron wenig zur Verwendung; mit Auszeichnung focht es bei Solferino. Decoriert wurden mit: EKO. 3. Regiments-Commandant Oberst Adolph von Mengen; Major Franz Graf Falkenhayn und Rittmeister Turibius Siatecki. MVK. Regiments-Commandant Oberst Mengen; die Rittmeister Ludwig Riebesam und Moriz Ritter von Lehmann: die Oberlieutenants Rudolph Graf Zeppelin, Alfred Zur Helle, Ottokar Freiherr von Löwenherz und Egmond Graf Zur Lippe; dann nachträglich Rittmeister Franz Graf Aichel- burg für Auszeichnung in seinem früheren Regimente, Uhlanen Nr. 12. Grünne. 1866 waren 5 Escadronen bei den Truppen unter FML. Rzi- kowsky an der galizisch-preussischen Grenze, wo selbe einen anstrengenden Vorposten-Dienst versahen. In dem Gefechte bei Oswi^cim zeichneten sich insbesondere die 4. und 5. Escädron ebenso die 6. in jenen bei Kenty, Dziedzitz, Goczalkowice und bei Verfolgung der Klapka’schen Legion aus. Decoriert wurden mit: MTO. Dem bei Oswi^cim gefallenen Rittmeister Moriz Ritter von Lehmann nachträglich zuerkannt. LO. Regiments-Commandant Oberst Friedrich von Ziegler und Klipp­hausen. EKO. 3. Oberstlieutenant Alexander Graf Kálnoky und Rittmeister Moriz Ritter von Lehmann. MVK. Die Rittmeister August Freiherr von Bertoletti, Otto Freiherr von Gemmingen-Guttenberg, Ludwig Prinz zu Lobkowitz und Otto Ritter von Lehmann. Tapferkeits-Medaillen. Silberne Goldene Silberne Goldene I. CI. II. Cl. 1793-1801 2 47 1848—1849 3 24 60 1805 1 15 1859 — 11 8 1809 1813—1815 3 1 11 7 1866 2 6 Adjustierung. TJhlanen-Regiment. 1790 gelbe Czapka *); grasgrüne Kurtka, ponceaurothe Egalisierung, weisse enge Hosen, gelbe Knöpfe; Uhlanen-Regiment Nr. 1. 1798 kaisergelbe Czapka, dunkelgrüne Kurtka und Beinkleider, ponceau­rothe Egalisierung, gelbe Knöpfe; 1865 gelbe tatarka (Conföderatka), lichtblaue Uhlanka2) und Hosen, krapp- rothe Egalisierung, gelbe Knöpfe; 1868 kaisergelbe Tatarka, lichtblaue Uhlanka, krapprothe Stiefelhosen und Egalisierung, gelbe Knöpfe; 1876 kaisergelbe Czapka, lichtblaue Uhlanka, krapprothe Egalisierung, krapprothe Stiefelhosen, gelbe Knöpfe. *) Die Offieiere tragen bis 1798 weisse Czapka. 2) Diese Benennung seit 1851 normiert. 21*

Next

/
Thumbnails
Contents