Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)

Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - C. Die Uhlanen-Regimenter Nr. 1-8, dann 11-13

Galizisclies Uhlanen-Regiment. (1800) Schwarzenberg, €arl Philipp Fürst zu, FM. (f zu Leipzig, den 15. October 1820.) (Das Regiment hat diesen Namen auf immerwährende Zeiten zu führen.) Als Auszeichnung fiir die vom Regimente früher im Felde erworbenen Verdienste tragen die Officiere desselben das Panzerkettchen mit 3 Löwenköpfen an der Czapka statt von vergoldetem Metalle, wie bei den übrigen Ulilanen-Regimentern, von Silber1). Errichtung und nachgefollgta Veränderungen. 1790 im September aus drei beim O’Donell’schen Frei-Corps aufgestellten Uhlanen-Divisionen2) als selbstständiges „Ublanen-Frei-Corps” formiert und hatte dasselbe den Namen des jeweiligen Commandanten zu führen. 1798 wurde dasselbe in ein reguläres TJhlnnen-Begiment umgewandelt und erhielt als solches die Nummer 2. 1801, beziehungsweise 1814 Stämme an Chargen und Mannschaft an die neu aufgestellten Ulilanen-Begimenter Nr. 3 und 4 abgegeben. 1860 die 4. Division an das neu aufgestellte Freiwilligen-Uhlanen- Begiment (später Graf Trani Nr. 13) abgegeben. Ezgänzung. Das Begiment remitiert sich seit der Errichtung aus Galizien (West-Galizien), von 1853 an aus dem Werb-Bezirke des Infanterie- Begiments Nr. 40 (Ezeszów), von 1857-—1882 aus den Ergänzungs-Bezirken der Infanterie-Begimenter Nr. 40 und 57 (Bzeszów und Tarnów), von 1883—1889 auch noch aus jenem von Nr. 20 (Neu-Sandec). Seit 1889 ist es mit der Ergänzung an den Bereich • des 1. Corps (Militär-Territorial-Bezirk Krakau) gewiesen. Depot-Station. 1852—1854 Bzeszów. Ergänzungs-(Ersatz-)Cadre-Station. 1869—1880 Tarnów, seit 1881 mit dem Begiments-Stabe örtlich vereinigt (Wien-Tarnów). Friedens-Garnisonen. 1798—1799 Jaroslau, 1801 Holleschau, 1803—1805 Ungarisch-Brod, 1806 Beichenau, 1807 Nachod-Hohenmauth, 1808—1809 Saaz, 1810 Brandeis, 1814 Wien, 1815 Gaja, 1820 Troppau, 1821 Prossnitz, 1828 Austerlitz, 1833 Gyöngyös, 1836 Pécsvár, 1843—1848 Alt-Arad, 1849 Zombor­2. J) Nachdem sich aus den Acten nicht nachweisen lässt, für welche specielle Waffen- tliat das Regiment diese Auszeichnung erhalten habe, so liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass das Regiment schon als Uhlanen-Frei-Corps diese Panzerkettchen von Silber an der Czapka getragen habe und dass, als diese Panzerkettchen für die übrigen Regi­menter von Gold vorgeschrieben wurden, dem Regimente, voraussichtlich über eigene Bitte, in Anbetracht seiner sowohl als Frei-Corps, wie als Regiment bewiesenen guten Haltung vor dem Feinde im Allgemeinen, bewilligt wurde, die Panzerketten von Silber zu behalten. 2) Die Aufstellung der ersten dieser Divisionen erfolgte im Januar, der zweiten im März 1790. Im Mai wurden beide von dem Corps abgetrennt und den Chevauxlegers-Regi- mentern Kaiser (Uhlanen Nr. 6) und Modena (1802 aufgelöst) zugetheilt; die dritte Divi­sion wurde im September aufgestellt und gleich dem neu formierten Uhlanen-Corps einver­leibt. (Siehe auch den Abschnitt „Aufgelöste Frei-Corps”.)

Next

/
Thumbnails
Contents