Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)

Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - B. Die Husaren-Regimenter Nr. 1-16

(1888) Albert Eduard, Prinz von Wales. Errichtung und nachgsfolgte Veränderungen. 1800 als ein Theil der ungarischen Insurrection in den Jazygier-, Kumanier- und Hayducken-Districten mit dem Stande von 3 Divisionen aufgestellt2); noch in demselben Jahre als reguläres Husaren-Begiment übernommen und hatte das Begiment, da der jeweilige Palatin von Ungarn Inhaber desselben sein sollte, den Namen: „Palatinal-Husar en” zu führen. 1801 auf den Stand von 4 Divisionen gebracht. 1802 erhielt das Begiment die Nummer 12. 1849 wurde dasselbe in Folge der Ereignisse in Ungarn, zu Klattau in Böhmen theilweise reorganisiert und führt seit 1850 den hl amen des jeweiligen Inhabers. 1869 eine aus der aufzulösenden 4. Division formierte Escadron an das Freiwilligen-Husaren-Begiment Nr. 1 abgegeben. Ergänzung. Das Begiment recrutierte sich auch späterhin aus Jazygien und Kumanien, beziehungsweise dem Werb-Bezirke des Infanterie-Begiments Nr. 32s), von 1857—1860 aus den Ergänzungs-Bezirken von Nr. 32 und 60 (Ofen und Erlau), von 1860—1867 nur von Nr. 32, von 1867—1883 nur von Nr. 60, von 1883—1889 aus den Bezirken von Nr.. 34, 60 und 67 (Kaschau, Erlau und Eperies). Seither ist es mit der Ergänzung an den Bereich des 6. Corps (Müitär- Territorial-Bezirk Kaschau) gewiesen. Depöt-Station. 1852—1854 Jászberény. Ergänzungs- (Ersatz-) Cadre-Station. 1869—1895 Gyöngyös, 1895 Maria Theresiopel, 1898 Kaschau. / Friedens-Garnisonen. 1800 Szt. Martón (Baaber-Com itat), dann Bruck a. d. Leitha, 1801 St. Georgen (Pressburg), 1802 Nagy-Tapolcsán, 1804—-1805 Neutra, 1806 Nagy-Tapolcsán, 1807 Bzeszów, 1808—1809 áotkiew-Bohatyn, 1809 Bzeszów, 1810 Stanislau, Kecskemét, dann Nagy-Körös, 1811 Wien, 1812—1813 Bohatyn, 1814—1815 Kecskemét, 1815 Gyöngyös, 1821 Lodi, 1822 Alessandria, dann Lodi, 1823 Voghera, dann Cremona, 1824 Gyöngyös, 1833 Wien, 1835 Wels, 1843 Klattau, 1846—1848 Saaz, 1849 Klattau, 1849 Cremona, 1851 Brescia. 1 2 3 Husaren-Regiment. 1) Unter der Nummer 12 bestand von 1798—1801 das aufgelöste croatiscli-slavonische Husaren-Begiment. 2) Die Jazygier und Kumanier stellten die Oberst- und Majors-, die Hayducken die Oberstlieutenants-Division auf. 3) 1853 vorübergehend an jenen von Nr. 25 gewiesen.

Next

/
Thumbnails
Contents