Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)
Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - B. Die Husaren-Regimenter Nr. 1-16
— 254 — Graf Gatterburg, dann die Rittmeister Johann Alberitzi und Freiherr von Wimp ff en sich mehrfach ausgezeichnet. 1815 war das Regiment wieder bei der Armee in Frankreich und bestand einige kleinere Gefechte mit denFranctireurs, so bei Dannemarie, vor Belfort u. A. Grossfürst Alexander. 1848 war das Regiment zu Beginn der März- Unruhen auf Aufwartung in Wien und wurde bei Unterdrückung derselben verwendet. Später nach Ungarn verlegt, trat es unter die Befehle des dortigen Ministeriums und kämpfte gegen die kaiserlichen Truppen. Für Auszeichnung in anderweitigen Verwendungen wurden decoriert mit: KK0, 3. Rittmeister Roman Graf Soltyk. MVK. Die Majore Oswald Marquis Pallavicini und Theodor Freiherr von Schloissnigg; die Rittmeister Roman Graf Soltyk, Adolph Freiherr von Egger und Ferdinand Tempus. Schlik. 1859 erhielt der beim Regiments-Inhaber als Adjutant in Verwendung gestandene Oberlieutenant Ludwig von Várhegy das MVK. Cseh. 1866 mit 5 Escadronen in der 2. leichten Cavallerie-Division der Kord-Armee eingetheilt. focht das Regiment bei Königgrätz, kleinere Abtheilungen bei Rudelsdorf, Schildberg und Dub. Decoriert wurden mit: MVK. Major Joseph Prinz zu Windisch-Graetz; Rittmeister Carl Kaftan: die Oberiieutenänts Johann Ruttkay vonNedetz und Béla Kovács de Kovászna GGVK. Regiments-Caplan Ludwig Kiss. Tapferkeits-Medaillen. Silberne Goldene Silberne Goldene I. Cl. II. Cl 1789—1790 1 1 1848—1849 — — — 1792—1801 11 127 1859 1 — 1805 3 25 1866 3 12 1809 2 7 1878 1 8 1812—1815 4 29 Adjustierung. 1757 Kalpak, dunkelblauer Pelz, Dolman und Hosen1); 1765 Kalpak, papageigrüner Pelz, Dolman und Hosen, weisse Knöpfe; 1767 (1770) hellblauer Csako, papageigrüner Pelz und Dolman, krapprothe Hosen, weisse Knöpfe* 2;. Husaren-Regiment Nr. 4. 1798 hellblauer Csako, papageigrüner Pelz und Dolman, hellrothe Hosen, weisse Knöpfe; 1825 lichtblauer Csako, dunkelgrüner Pelz und Dolman, krapprothe Hosen, weisse Knöpfe; 1849 scharlachrother Csako, lichtblauer Attila und Beinkleider, gelbe Knöpfe; 1863 Kutsma mit scharlachrothem Tuchsacke, lichtblauer Attila und Beinkleider, weisse Oliven; 1868 Kutsma mit krapprothem Tuchsacke, lichtblauer Attila, krapprothe Stiefelhosen, weisse Oliven; 1873 krapprother Csako, lichtblauer Attila, krapprothe Stiefelhosen, weisse Oliven. Unter dem Inhaber Kávor soll das Regiment rőtbe Pelze getragen haben ; inwieweit die blaue Adjustierung angenommen wurde, lässt sich nicht constatieren. 2) Aufschläge am Dolman, Säbeltaschen und Echabraquen 1767 weiss angetragen. Ebenso sollten die Hosen auch grün sein, jedoch schon 1763 wurde _ an geordnet, dass bei allen Regimentern, welche grüne Pelze trugen, die Hosen roth zu sein hatten.