Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)

Die bestehenden k. und k. Cavallerie-Regimenter - B. Die Husaren-Regimenter Nr. 1-16

— 244 ­1759 Petrowsky, Franz von, Oberst. 1763 Batthyányi, Philipp Graf, Oberst. 1773 Splényi von Miháldy, Michael Freiherr, Oberst. 1779 Pallasty, Joseph, Oberst. 1784 Keglevich, Stephan Graf, Oberst. 1790 Dévay, Paul, Oberst. 1794 Szent-Kereszty, Ladislaus Freiherr von, Oberst. 1797 Löpper, Franz Freiherr von, Oberst. 1801 Andrássy, Johann von, Oberst. 1804 Vécsey von Hajnácskeö, Peter Freiherr, Oberst. 1809 Sachsen-Coburg, Ferdinand Prinz zu. Oberst. 1810 Wesselényi, Stephan Freiherr von, Oberst. 1813 Gosztonyi, Joseph von, Oberst. 1820 Auersperg, Carl Fürst, Oberst. 1831 Zahn. Johann von, Oberst. 1836 Otto, Carl, Oberst. 1844 Kolowrat-Krakowsky, Leo­pold Graf, Oberst. 1849 Schönberger. Adolph, Oberst. 1851 Jósika von Branyicska, Johann Freiherr, Oberst. 1858 Bupprecht von Virtsolog, Heinrich, Oberst. 1863 Gr ad wohl, Julius, Oberst. 1868 Attems, Johann Graf, Oberst. 1873 Mehlem, Eugen von, Oberst­lieutenant. 1873 Lichtenberg - Mordaxt- Schneeberg, Arthur Graf, Oberst. 1878 Galgóczy de Galantha, Theo­dor, Oberstlieutenant—Oberst. 1884 Görger von St. Jörgen, Otto Bitter, Oberst. 1890 Maxon de Bövid, Ludwig, Oberstlieutenant— Oberst. 1891 Gaudernak, Joseph, Oberst. 1895 Kaffka, Ignaz, Oberstlieute­nant—Oberst. Tor (lern Feinde gefallene höhere Officiere. 1739 Obristlieutenant Alexander Grassalkovich in der Schlacht bei Grocka j\ 1742 Begiments-Commandant Obrist Graf Cziráky bei der Belagerung von Prag (Gefecht am 29. Juli) f. 1745 Obristlieutenant .Adam Graf Dessewffy in einem Gefechte in Schlesien -j\ Feldzüge. Forgách. 1702 auf den Kriegs-Schauplatz an den Bhein gerückt, kam das Begiment zu der Belagerung von Landau. 1703 leistete dasselbe in einigen Unternehmungen des kleinen Krieges gute Dienste. Lehoczky. 1704 in Baden, dann im Corps Styrum in der Ober-Pfalz, später im Gefechte bei Hohen-Aschau. Begiments-Commandant (-Inhaber) Obrist Martin von Lehoczky durch mehrfache mit Geschick geleitete Streifzüge, sowie durch den Ueberfall bei Engen sich ausgezeichnet. 1705 stand das Begiment in Bayern. Gefecht bei Sendling. 1706 nahm es an jenem bei Aidenbach theil. 1707 stand das Begiment wieder am Ober-Bhein, zumeist als Besatzung in Freiburg und Landau; Obristlieutenant Freiherr von Babocsay einen ge­lungenen Ueberfall bei Ellingen ausgeführt. 1708 war ein Theil des Begiments am Bhein, der andere in Bayern dis- lociert, ohne in Action zu treten. 1709 war das ganze Begiment am Ober-Bhein (Ettlinger Linien) und focht später bei Bumersheim. 1710/11 wieder theils am Bhein, theils in Bayern verwendet und zeichnete sich wieder mehrfach in kleineren Unternehmungen aus. (Ueberfall bei Erlebach durch Obristlieutenant Babocsay, bei Lauterburg durch Bitt­meister Trentsényi u. A.) 1712 nahm eine Abtheilung an dem Angriffs-Yersuche auf die Lauter­burger Linien theil. Babocsay. 1713 zeichnete sich das Begiment unter seinem Inhaber bei der Belagerung von Landau aus.

Next

/
Thumbnails
Contents