Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement. Geschichte K. und K. Wehrmacht 3/1. (1901)

Die Cavallerie - Die Organisation der einzelnen Reiter-Gattungen

Für die Uhlanen wurde 1798 die grasgrüne Farbe der Böcke (Kurtkas) und Beinkleider, mit scharlaehrother Egalisierung, beziehungsweise Lampassen vorgeschrieben. An den Kurtkas waren nunmehr Epauletten1), an den Czapkas, die für jedes Begiment eme andere Farbe hatten (Officiere und Mannschaft nunmehr gleich)2), Anhängschnüre (Fangschnüre), dann ein Federbusch angebracht. Leibein mit Aermeln grün. Mantel wie bei Cürassieren, in allen übrigen Stücken der Montur, Beitzeug und Feldgeräthe wie für die Cavallerie (leichte Cavallerie) im Allgemeinen vorgeschrieben. Die Uhlanen trugen ferner eine Leibbinde, auch ..Pass” genannt, die Officiere auch eine Patrontasche, welche statt der Feldbinde als Dienstes­abzeichen galt; auch hatten sie, so wie jene der Husaren, mit dem Mantelsack versehen zu sein und war auch für selbe die Campagne-Echabraque erlaubt. Die Mannschaft der Uhlanen führte leichte Cavallerie-Säbeln und Pistolen, dann Lanzen aus Buchenholz3), an deren Ende ein schwarzgelbes, in der Mitte gespaltenes Fähnlein aus Seide (Taifet) flatterte. Zur Befestigung der Lanze diente der sogenannte Lanzenschuh, welcher am Steigbügel angebracht war und wurde dieselbe ausserdem noch durch einen Kiemen festgehalten, durch welchen der Mann mit dem rechten Arme fuhr. 1802—1848. Nachdem noch 1801, dann 1813, je ein Uhlanen-Begiment aufgestellt worden waren, welche die Nummern 3 und 4 erhielten, bestanden sohin bis 1848 4 Uhlanen-Begimenter. Die Standes-Verhältnisse (Personalien) blieben analog wie bei den Husaren4). Nach den Bestimmungen der verschiedenen im Verlaufe der späteren Friedensjahre erschienen Adjustierungs-Vorschriften waren die Kurtkas so­wohl beim Officier als der Mannschaft später dunkelgrün, mit Ueberschlag- klappen (Benvers) in der scharlachrothen Egalisierungsfarbe versehen; bei ersterem rückwärts an der Taille noch mit goldenen Bouillons geziert. Ferner trugen die Officiere, jedoch unter der Kurtka, ein grünes Leibei (auch Zupanek genannt), welches an der linken Seite mit vergoldeten Stiften geziert war5 6). Statt des Oberrockes und Spencers war für die Uhlanen-Officiere eine mit rothem Felber ausgeschlagene Kurtka, „Felber- oder Ueber-Kurtka” genannt, vorgeschrieben. Mantel wie bei der deutschen Cavallerie. An der Czapka war beim Officier eine vergoldete Panzerkette angebracht0). Der Federbusch hatte von 1802 an, sowie jener der Husaren-Csakos, aus gelben und schwarzen aufrechtstehenden Federn zu bestehen, wurde aber später durch den schwarzen herabhängenden Bosshaarbusch ersetzt. Als Fussbekleidung hatten die Officiere kürzere, später zum Binden ge­richtete, bis über die Waden reichende Stiefel oder „Topanken” zu tragen; die Mannschaft trug kurze Stiefel unter den Beinkleidern. Der Leibgürtel (Pass) bestand beim Officier aus einer mit schwarzem Sammt unterlegten Goldborte mit zwei schwarzen Streifen, bei der Mannschaft aus einer wollenen Noppen­borte mit drei gelben und zwei schwarzen eingewirkten Streifen. >) Die Officiere trugen die Epauletten auf beiden Achseln und hatten zwei Lampasse an den Beinkleidern, während die Mannschaft nur je eine trug (Epaulette nur auf der rechten Achsel). 'i) Bei dem 1791 formierten Regiments hatte die Mannschaft gelbe, die Officiere weisse Czapkas. 3) Nach der Adjustierungs-Vorschrift pro 179i sollten nur die 2 Elügel-Divisionen mit Lanzen, die beiden anderen mit Carabinern bewaffnet werden. Ueber ausdrücklichen Allerhöchsten Befehl wurde jedoch später angeordnet, „dass es bei der Bewaffnung aller Uhlanen mit der Lanze, in welche Waffe die Uhlanen ein besonderes Vertrauen setzen, zu verbleiben habe’’ und wurden nur 8 Mann per Escadron wie bisher mit dem Cavallerie- Stutzen, weitere 8 Mann mit dem kurzen Oarabiner betheilt. Die Unterofficiere waren wie bei den übrigen Reiter-Gattungen nur mit dem Säbel und Pistolen bewaffnet. 4) Von 1807 an statt 2 Sattler nur 1 Sattler, dagegen noch 1 Riemer beim Stabe normiert. 5) Beim Stabs-Officier mit einer General-Majors-Borte. 6) Das Uhlanen-Regiment Nr 2 trug diese von Silber. (Siehe Geschichte dieses Regiments.)

Next

/
Thumbnails
Contents