Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 12. (Neue Folge, 1900)

Hauptmann Veltzé: Die Hauptrelation des kaiserlichen Residenten in Constantinopel Simon Reniger von Reningen 1649-1666 - Einleitung

62 V e 11 z 6. aber fühlte auch Greifenklau die Unhaltbarkeit seiner Stellung, denn fast gleichzeitig mit dem früher erwähnten Berichte, recommandiert er einen gewissen Hoffmann1) zu seinem Nachfolger. Man scheint nun wirklich längere Zeit in Verlegenheit wegen Besetzung dieses Postens gewesen zu sein, denn es erscheinen 1648 die Namen Pfründt2), Hohmann3), Sturani4), als Bewerber, endlich verlangten auch die Ungarn einen Besidenten »ihrer Nation und Dependenz«s). Die Wahl fiel schliesslich auf Sturani; am 11. Juli lief die Nachricht ein, dass er von Seite der Pforte angenommen sei und bald darauf erhielt er den Befehl, mit Schmidt nach Constantinopel abzureisen. Die Instruction für Schmidt’s Internuntiatur trägt das Datum 12. December 1648; im nächsten Jahre kehrte er wieder nach Wien zurück und reiste als Gross-Botschafter am 30. October, mit einem Gefolge von 150 Personen ab, um in Constantinopel die Verlängerung des Szitvatoroker Friedens auf weitere 20 Jahre zu bewirken. Die Angabe bei Hammer und auch anderwärts, er sei mit Hassan Pascha abgereist, ist nicht richtig;6) Dieser war der türkischerseits bestimmte Gross-Botschafter und trafen die beiden Ambassaden am 20. November, 9 Uhr Vormittags beim geschichtlich bekannten Grenzdorfe Uj - Szöny7) zu­sammen8). *) *) K. A., H. K. R., 1647, Febr. Exp. Fol. 68; soll wohl heissen Hochmann (Hohmann), dazumal Gerichts-Schultheiss in Schlesien; 1660 wird er, als Verfasser eines im selben Jahre gedruckten Gedichtes auf den Ruhm der kaiserlichen Waffen im polnischen Auxiliarkriege, genannt »Hannss Georg Hohmann, genannt Spachern von Spach, kaiser­licher Bath und Ohrister Feld-Kriegs-Schultheiss«. 2) K. A., H. IC B., 1648, Exp. F. 299. 3) K. A., H. K. B., 1649, Exp. F. 6. 4) K. A.. H. K. R., 1648, Exp. F. 310. 6) K. A., H. K. R., 1648. Exp. F. 299. 6) Siehe Schmidt’s Haupt-Relation, K. A. 1661/1664, 148. *) Bei Komorn; bekannt durch die in diesem Orte bereits zu wiederholten Malen erfolgte Auswechslung der Präliminarien, zur Ver­längerung des Friedens von Szitvatorok. 8) Die Beise ist beschrieben durch dessen Secretär: Itinerarium oder Raisbeschreibung von Wien in Oesterreich nach Constantinopel,

Next

/
Thumbnails
Contents