Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 12. (Neue Folge, 1900)

Hauptmann Veltzé: Die Hauptrelation des kaiserlichen Residenten in Constantinopel Simon Reniger von Reningen 1649-1666 - Einleitung

Simon Reniger von Reningen. 63 Schon in der zweiten Hälfte 1649 erscheint jedoch Reniger, in einem Schreiben Schmidt’s, de dato Adrianopel, den 13. August1), als »angehender« kaiserlicher Resident be­zeichnet; dieser selbst giebt in einer Zuschrift an die Hof­kammer2), den 3. Juli desselben Jahres als den Tag seines Dienstantrittes an, während das kaiserliche Hof-Kriegs-Zahlamt, bei der Berechnung seiner G-ebühren den 23. November als solchen annimmt; in der »Abraitung« wird die Angabe Re- niger’s zur Grundlage angenommen, daher wohl das erstere Datum als Beginn seiner Thätigkeit fixiert werden kann. Gleich zu Beginn des Jahres 1650 wird er abermals noch als »angehender« Resident bezeichnet3), erhielt jedoch schon am 10. Januar dieses Jahres, über Recommandation Schmidt’s, seine definitive Bestallung4); anfänglich bezog er jährlich 3000 fl. fixen Gehalt, am 11. Juni 1651 jedoch wurde mittelst kaiserlichen Erlasses an die Hofkammer be­fohlen, »ihm dieselbe Bezahlung zu reichen, wie den anderen Residenten vor ihm«, das ist: 3000 Reichsthaler oder 4500 Gulden5). Interessant ist das Bild und die Charakteristik der Person Reniger’s, die Schmidt in 'seiner geheimen Relation über seine Gross-Botschaft im Jahre 1651 skizziert6); er sagt: »Für’s zwanzigste liegt mir ob, Euer Majestät zu reprä­sentieren, die Bedürftigkeiten des jetzt bei der Pforte an­wesenden Residenten Simon Reniger, damit diese Stelle, durch Johann Metzger von Breusach, juris utriusque studiosum 1650; eine Handschrift von 420 Seiten, 4°, im Besitze der freiherrlichen Familie Metzger von Metzburg; Hammer III, S. 348. Derselbe Doctor Metzger fungierte auch hei Leslie’s Gross-Botschaft in derselben Eigenschaft. Eine Charakteristik seiner Persönlichkeit giebt Schmidt in seiner geheimen Relation 1651, K. A., 1661/1664, 148, Punct 25. 4) K. A., H. K. R., 1649, Exp. Fol. 303. 2) 1656, Archiv des k. und k. Reichs-Finanz-Ministeriums; siehe hier Anhang, Big. 1. s) K. A., H. K. R., 1650, Reg. Fol. 2. Hofkammer-Geldanweisung für den angehenden kaiserlichen Residenten zu Constantinopel. 4) Reniger’s Haupt-Relation. 5) Archiv des k. und k. Reichs-Finanz-Ministeriums; Heber die von ihm bezogenen Gebühren von 1649—1656; siehe hier Anhang, Big. 1. 6) Diese Relation ist datiert: Wien, 8. Juni 1651.

Next

/
Thumbnails
Contents