Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 12. (Neue Folge, 1900)
Hauptmann Jacubenz: Die cisalutanische Walachei unter kaiserlicher Verwaltung 1717 bis 1739
180 Jacubenz. und Milde beruhen, ob nicht jeder der mehrerwähnten Deputierten mit einem kaiserlichen Gnadenzeichen und insonderheit der Bischof etwa mit einem Kreuz Allergnädigst anzusehen wären. Es beruht jedoch Alles bei Ew. • kais. Majestät Allergnädigstem Belieben und Entschliessung und thut sich anbei der gehorsamste Hof-Kriegsrath zu beharrlichen kaiserlichen Hulden und Gnaden in tiefster Submission empfehlen1).« Der Kaiser fasste hierüber folgende Allerh. Entschliessung: »Placet in toto und was die Gnaden anbelangt, soll der Hof-Kriegsrath ein Verzeichniss dem Obrist-Kämmerer geben, um nach selbem sie austheilen zu können.« Von diesen, Allerhöchstenorts genehmigten Anträgen wurden die Deputierten durch ein, vom Hof-Kriegsrathe im Namen des Kaisers ausgefertigtes Hof-Decret de dato Laxenburg 30. Mai 1717 verständigt2). Dieses Decret galt zugleich als Richtschnur für die derzeit mit der provisorischen Administration des Landes betrauten Organe und blieb bis zu der erst später verfügten Ausgestaltung des Verwaltungsdienstes in der kaiserlichen Walachei aufrecht. Die Unterhandlungen der walachischen Bojaren mit General Steinville und dem Hof-Kriegsrathe währten indessen weiter fort; in zahlreichen, an ihn, an den Hof-Kriegsrath und selbst an den Kaiser gerichteten Gesuchen verliehen sie ihren Wünschen und Hoffnungen Ausdruck8), die aber durchwegs übertrieben, politisch unreif und unzulässig, daher auch unerfüllbar waren. Steinville ermahnte sie zur Geduld und suchte durch persönlichen Verkehr die Verbindung mit den angesehensten Bojaren zu festigen. Bei dieser Gelegenheit war er darauf bedacht, sich über die politischen, nationalen und ökonomischen Verhältnisse des Landes zu orientieren. * *) *) H. K. R. 1717, Mai, 640, Exp. *) H. K. R. 1717, Mai, 640, Exp. s) Einzelne dieser Gesuche sind in Hurmuzaki’s »Documente pri- vitöre la istoria Romänilor« publiciert; viele andere sind noch in den Acten-Beständen des Kriegs-Archivs zu finden.