Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 12. (Neue Folge, 1900)
Hauptmann Jacubenz: Die cisalutanische Walachei unter kaiserlicher Verwaltung 1717 bis 1739
174 J acubenz. läge nicht in dem Masse geschehen konnte, als es zur Besitzergreifung des ganzen Landes nothwendig gewesen wäre und sich daher blos auf die fünf .westlich der Aluta gelegenen Districte erstreckte. Nach den glänzenden Siegen der Kaiserlichen bei Peterwardein und Temesvär wuchs die Hoffnung und die Zuversicht der Walachen in hohem Grade und als vollends am 25. November 1716 der Handstreich auf Bukarest und die Gefangennahme des verhassten Hospodars Nicolaus Maurocordato erfolgt war, da beschloss eine Versammlung walachischer Notabler zu Tergovist (der ehemaligen Residenzstadt des Landes) sich nunmehr offen unter den Schutz des Kaisers zu stellen. Schon im Februar 1717 erschien eine Deputation, bestehend aus dem Bischof von Rimnik, Damascenus; dem Vornik (Landrichter) Serban Busuranu; dem Serdar (Landgeneral) Dragicz Strimbeanu; dem Satrarius (Zelthüter, custos tentoriorum) Matthäus Greculescu (auch Cretzulescu) und den beiden Landsecretären Gregor Serdar und Nicolaus de Porta, mit einem Empfehlungsschreiben des Generals Grafen Stein- ville versehen, in Wien, um dort über die künftige Stellung ihres Landes zu unterhandeln. Am 27. Februar 1717 überreichte diese Deputation dem Hof-Kriegsraths-Präsidenten Prinzen Eugen von Savoyen eine Denkschrift1), in welcher die Wünsche niedergelegt waren, um deren Berücksichtigung sie bei der künftigen Verwaltung ihres Landes baten. Diese Wünsche bestanden in folgenden Puncten: 1. Einsetzung des Georg Cantacuzeno als Fürsten, auf Lebensdauer, unter kaiserlicher Oberhoheit. 2. Nach dem Ableben des Georg Cantacuzeno die Ernennung seines Sohnes zum Nachfolger und falls er keinen zum Fürsten geeigneten Sohn haben sollte, die eines andern einheimischen Bojaren. 3. Dem Fürsten solle nicht gestattet sein, ohne kaiserliche Bestätigung über Bojaren Todesurtheile zu fällen, noch weniger zu vollziehen. *) K. A., H. K. ft., 1717, Mai, 640, Exp.